Bevor Sie mit dem Test zur Angst vor Ablehnung loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Angst vor Ablehnung

Fühlen Sie sich durch die Angst vor Ablehnung in Ihrem Leben eingeschränkt? Empfinden Sie jede Form von Kritik als besonders belastend? Unser Test kann Ihnen helfen zu verstehen, welche Rolle die Angst vor Ablehnung in Ihrem Leben spielt.

Typische Anzeichen einer übermäßigen Angst vor Ablehnung können sein:

  • Übermäßige Anpassung an andere aus Angst vor negativen Reaktionen,
  • Sozialer Rückzug und Vermeidung von zwischenmenschlichen Situationen,
  • Intensive emotionale Reaktionen auf Kritik oder wahrgenommene Ablehnung.

Mit diesem Test können Sie reflektieren, wie stark die Angst vor Ablehnung Ihr Leben beeinflusst. Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine professionelle Diagnose ersetzt.

Angst vor Ablehnung Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Denken Sie oft darüber nach, ob Sie von anderen positiv wahrgenommen werden?








2. Streben Sie danach, immer perfekte Ergebnisse zu erzielen, um Anerkennung zu erhalten?








3. Vermeiden Sie es, Forderungen zu stellen, aus Angst, Konflikte auszulösen?








4. Bevorzugen Sie Altbekanntes, da Neues auch Risiken wie Peinlichkeiten bergen könnte?








5. Teilen Sie Ihre Meinung selten, weil Sie fürchten, dass andere nicht zustimmen könnten?








6. Haben Sie Schwierigkeiten, auf andere zuzugehen, weil Sie glauben, sie könnten kein Interesse an Ihnen haben?








7. Zügeln Sie Ihre wahren Gedanken und Gefühle, um Ablehnung zu vermeiden?








8. Geben Sie Forderungen oft nach, weil Sie Angst haben, dass andere sich von Ihnen distanzieren könnten?








9. Sprechen Sie Ihre Wünsche selten direkt aus, da Sie fürchten, sie könnten abgelehnt werden?








10. Versuchen Sie, sich möglichst stark nach den Erwartungen anderer zu richten, um Konflikte zu vermeiden?








11. Stellen Sie Harmonie in Beziehungen über Ihre eigenen Bedürfnisse?








12. Bleiben Sie lieber im Hintergrund, um keine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken?








13. Überlegen Sie oft, wie andere über Ihr Verhalten oder Ihre Entscheidungen denken könnten?








14. Denken Sie lange über die Worte anderer nach, um mögliche versteckte Bedeutungen zu erkennen?








15. Beobachten Sie in Gesprächen die Reaktionen anderer genau, um herauszufinden, was sie von Ihnen halten könnten?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen gedacht, die sich fragen, ob ihre Angst vor Ablehnung ein normales Maß übersteigt und ihr Leben zu stark einschränkt. Er bietet eine erste Orientierungshilfe für alle, die unter sozialen Ängsten und besonders unter der Furcht vor Ablehnung leiden.

Ist der Test zuverlässig?

Dieser Test dient als Orientierungshilfe und ersetzt keine professionelle Diagnose. Nutzen Sie ihn, um ein besseres Verständnis für Ihre Ängste und deren Auswirkung auf Ihr Leben zu entwickeln.

Wenn Sie tiefergehende Unterstützung benötigen, empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

FAQ

Wann wird Angst vor Ablehnung problematisch?

Die Angst vor Ablehnung wird dann problematisch, wenn sie bestimmend für unser Leben wird und jede noch so kleine Kritik als sehr bedrohlich erlebt wird. Dies kann zu sozialem Rückzug, übermäßiger Anpassung und im schlimmsten Fall zu sozialer Isolation führen.

Wie kann man mit Angst vor Ablehnung umgehen?

Der erste Schritt ist das Erkennen und Akzeptieren der Ängste. Professionelle Unterstützung durch Psychotherapie kann helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und schrittweise mehr Selbstsicherheit aufzubauen. Auch der Aufbau eines unterstützenden sozialen Umfelds ist wichtig.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks