Schritt 1 von 4
Kennen Sie Ihr Risiko, an einem Burnout zu erkranken? Die Fragen dieses Frühwarntests geben Aufschluss, ob Sie aufgrund Ihrer Persönlichkeit und Lebensumstände burnoutgefährdet sind. Ein Burnout entwickelt sich meist schleichend und wird oft erst erkannt, wenn die Erschöpfung bereits weit fortgeschritten ist.
Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen, die das Burnout-Risiko erhöhen können:
Burnout ist keine Charakterschwäche, sondern das Ergebnis einer anhaltenden Überlastung, bei der die persönlichen Ressourcen erschöpft werden. Je früher Sie Ihre Risikofaktoren erkennen, desto besser können Sie gegensteuern.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Fällt es Ihnen schwer, Nein zu sagen, wenn jemand Sie um etwas bittet?
2. Haben Sie oft das Gefühl, alles selbst machen zu müssen, damit es richtig läuft?
3. Machen Sie sich häufig Sorgen, andere mit Ihrem Verhalten zu enttäuschen?
4. Setzen Sie sich selbst unter Druck, keine Fehler machen zu dürfen?
5. Ärgern Sie sich stark über sich selbst, wenn Dinge nicht nach Plan laufen?
6. Fühlen Sie sich verantwortlich für das Wohlbefinden Ihrer Familie, Freunde oder Kollegen?
7. Gönnen Sie sich nur selten Ruhepausen oder Zeit für sich selbst?
8. Vernachlässigen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, weil Sie anderen den Vortritt lassen?
9. Arbeiten oder gehen Sie nur dann zum Arzt, wenn es wirklich nicht mehr anders geht?
10. Denken Sie auch nach der Arbeit oft über berufliche Aufgaben nach und finden keine Entspannung?
11. Haben Sie das Gefühl, immer für alles verantwortlich zu sein, damit es klappt?
12. Fühlen Sie sich manchmal von Ihren Aufgaben überfordert und erschöpft?
13. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Bemühungen oft nicht ausreichend gewürdigt werden?
14. Fühlen Sie sich zunehmend ausgelaugt und weniger leistungsfähig?
15. Würden Sie am liebsten einfach alles hinter sich lassen und eine Pause vom Alltag nehmen?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist für alle Menschen geeignet, die ihre persönlichen Burnout-Risikofaktoren besser verstehen möchten. Besonders relevant ist er für Personen in fordernden beruflichen oder privaten Situationen sowie für Menschen in helfenden oder sozialen Berufen.
Dieser Test basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Burnout-Forschung und dient als erste Orientierung. Er kann keine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnose ersetzen.
Bei anhaltenden Erschöpfungssymptomen empfehlen wir dringend, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Burnout ist ein Zustand körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung, der sich meist über einen längeren Zeitraum entwickelt. Kennzeichnend sind chronische Müdigkeit, Leistungsabfall, Gefühle der Überforderung und eine zunehmende emotionale Distanzierung von der Arbeit oder wichtigen Lebensbereichen.
Frühe Warnsignale eines Burnouts können sein:
1. Anhaltende Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
2. Konzentrationsschwierigkeiten und vermehrte Fehler
3. Emotionale Reizbarkeit oder Abstumpfung
4. Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen
5. Sozialer Rückzug und verminderte Freude an Aktivitäten
6. Zynische Einstellung gegenüber der Arbeit oder anderen Menschen
Effektive Burnout-Prävention umfasst verschiedene Aspekte:
- Entwicklung eines gesunden Arbeitsstils
- Regelmäßige Entspannungs- und Erholungsphasen
- Aufbau und Pflege sozialer Unterstützung
- Realistische Zielsetzung und Grenzen
- Aktive Selbstfürsorge und Stressmanagement
- Professionelle Unterstützung bei ersten Anzeichen
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.