Schritt 1 von 4
Mithilfe dieses Psychotests können Sie herausfinden, wie stark Ihr Egoismus ausgeprägt ist und ob es für Sie und Ihr seelisches Befinden besser wäre, eine ausgewogenere Balance zwischen Ihren eigenen Bedürfnissen und denen anderer zu finden. Dabei geht es nicht um Verurteilung, sondern um Selbstreflexion und persönliches Wachstum.
Mögliche Anzeichen für übermäßigen Egoismus können sein:
Ein gewisses Maß an gesundem Egoismus ist wichtig für unser psychisches Wohlbefinden. Es geht darum, eine Balance zu finden zwischen der Wahrung eigener Interessen und der Rücksichtnahme auf andere. Dieser Test hilft Ihnen bei der Einschätzung, wo Sie auf diesem Spektrum stehen.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Beschäftigen Sie sich ungern mit den Problemen anderer Menschen?
2. Glauben Sie, dass jeder Mensch für sich selbst sorgen muss, um im Leben zurechtzukommen?
3. Halten Sie es für notwendig, in erster Linie die eigenen Ziele zu verfolgen, um erfolgreich zu sein?
4. Ist es Ihnen wichtig, immer die oder der Beste zu sein?
5. Würden Sie sich selbst als Einzelkämpfer:in bezeichnen?
6. Sagen Sie Ihre Meinung, auch wenn andere damit nicht klarkommen?
7. Interessiert es Sie wenig, was andere über Sie denken?
8. Achten Sie darauf, dass Sie in keiner Situation zu kurz kommen?
9. Finden Sie, dass Menschen selbst dafür verantwortlich sind, ihre Bedürfnisse zu äußern, wenn sie etwas möchten?
10. Überlegen Sie selten, welche Auswirkungen Ihr Verhalten auf andere haben könnte?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist für Menschen geeignet, die ihr Verhalten in Beziehungen reflektieren möchten. Er kann besonders hilfreich sein für Personen, die häufig Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen erleben oder das Gefühl haben, dass ihre Beziehungen nicht ausgewogen sind.
Dieser Test basiert auf psychologischen Erkenntnissen zur Persönlichkeitsforschung und sozialen Beziehungen. Er dient als Orientierungshilfe zur Selbstreflexion und ersetzt keine professionelle psychologische Beratung.
Bei anhaltenden Beziehungskonflikten empfehlen wir, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Gesunder Egoismus bedeutet, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu kennen und zu wahren, ohne dabei das Wohl anderer zu missachten. Übermäßiger Egoismus hingegen zeigt sich in einer stark selbstbezogenen Haltung, bei der die Bedürfnisse anderer systematisch ignoriert oder abgewertet werden.
Wichtige Schritte zu mehr Balance sind:
1. Entwicklung von Empathie und aktives Zuhören
2. Übung in Perspektivwechsel
3. Lernen, Kompromisse zu finden
4. Bewusstes Wahrnehmen der Bedürfnisse anderer
5. Reflexion über langfristige Folgen des eigenen Handelns
6. Entwicklung von Win-Win-Lösungen in Konfliktsituationen
Ja, zu wenig Egoismus kann zu Selbstaufopferung und Vernachlässigung eigener Bedürfnisse führen. Dies kann Erschöpfung, psychische Belastungen und ungesunde Beziehungsmuster zur Folge haben. Ein ausgewogenes Maß an Selbstfürsorge ist wichtig für gesunde Beziehungen und psychisches Wohlbefinden.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.