Bevor Sie mit dem Test zur Emetophobie loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Leide ich an Emetophobie?

Das eigene oder fremde Erbrechen ist für die meisten Menschen ein unangenehmer Moment und häufig mit Ekelgefühlen verbunden. Eine Emetophobie ist jedoch mehr als die natürliche Abscheu vor Erbrechen - sie ist eine übertriebene oder irrationale Angst bis hin zu Panik vor dem Erbrechen, die den Alltag stark einschränken kann.

Typische Anzeichen einer Emetophobie können sein:

  • Intensive Angst vor dem eigenen oder fremden Erbrechen,
  • Vermeidung von Situationen, die mit Erbrechen in Verbindung gebracht werden könnten,
  • Übermäßige Kontrolle von Lebensmitteln und deren Haltbarkeit,
  • Panikattacken bei Übelkeit oder beim Anblick von Menschen, denen übel sein könnte,
  • Einschränkungen im sozialen Leben (z.B. Vermeidung von Restaurants, Reisen oder Menschenmengen).

Diese Angststörung kann zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen, etwa durch die Vermeidung bestimmter Situationen oder übermäßige Vorsichtsmaßnahmen. Mit professioneller Hilfe lässt sich die Emetophobie jedoch gut behandeln.

Emetophobie Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Haben Sie Angst davor, sich zu übergeben?








2. Fürchten Sie, dass andere Menschen in Ihrer Nähe sich übergeben könnten?








3. Vermeiden Sie Gespräche, Filme oder Texte, die sich mit dem Thema Erbrechen beschäftigen?








4. Meiden Sie Orte, an denen Menschen häufig krank werden könnten, wie Partys oder Jahrmärkte?








5. Beobachten Sie sich selbst genau, ob Sie sich unwohl fühlen oder Übelkeit verspüren?








6. Meiden Sie Lebensmittel, bei denen Sie sich unsicher fühlen, ob sie Übelkeit auslösen könnten?








7. Essen Sie vor wichtigen Terminen nichts, um eine mögliche Übelkeit zu vermeiden?








8. Vermeiden Sie auswärts zu essen, weil Sie unsicher sind, ob das Essen hygienisch ist?








9. Suchen Sie in jeder Situation Fluchtwege oder Toiletten, falls Ihnen schlecht wird?








10. Haben Sie oft das Gefühl, Ihrer Angst nicht entkommen zu können?








11. Vermeiden Sie Verabredungen aus Angst, sich unwohl zu fühlen?








12. Tragen Sie immer Antibrechmittel oder andere Hilfsmittel bei sich, um auf Übelkeit vorbereitet zu sein?








13. Überprüfen Sie ständig das Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln, bevor Sie sie essen?








14. Vermeiden Sie Reisen aus Angst vor Reiseübelkeit oder möglichen Ansteckungen?








15. Haben Sie schon körperliche Symptome wie Herzrasen oder Schweißausbrüche erlebt, wenn Sie an Übelkeit denken?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen gedacht, die eine übermäßige Angst vor dem Erbrechen bei sich oder anderen verspüren und unter dieser Angst leiden. Er kann helfen einzuschätzen, ob professionelle Unterstützung sinnvoll sein könnte.

Ist der Test zuverlässig?

Dieser Test basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Emetophobie. Er dient als erste Orientierung und ersetzt keine professionelle psychologische Diagnostik.

Bei starker Beeinträchtigung durch die Angst empfehlen wir dringend, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

FAQ

Was ist Emetophobie genau?

Emetophobie ist eine spezifische Angststörung, die sich durch eine intensive, irrationale Angst vor dem Erbrechen auszeichnet. Diese Angst kann sich sowohl auf das eigene als auch auf das Erbrechen anderer Menschen beziehen und zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen.

Wie wird Emetophobie behandelt?

Die Behandlung erfolgt hauptsächlich durch kognitive Verhaltenstherapie, bei der Betroffene schrittweise lernen, mit ihrer Angst umzugehen. Dabei kommen verschiedene Methoden wie Exposition, Entspannungstechniken und die Bearbeitung zugrunde liegender Ängste zum Einsatz.

Welche Auswirkungen hat Emetophobie auf den Alltag?

Emetophobie kann zu weitreichenden Einschränkungen im täglichen Leben führen, etwa durch Vermeidung von Restaurantbesuchen, Reisen oder sozialen Aktivitäten. Betroffene entwickeln oft übermäßige Vorsichtsmaßnahmen bei der Lebensmittelhygiene und im Umgang mit anderen Menschen.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks