Schritt 1 von 4
Die Generalisierte Angststörung (GAD) ist gekennzeichnet durch anhaltende und übermäßige Sorgen über verschiedene Lebensbereiche. Diese Sorgen treten an den meisten Tagen auf und sind für die Betroffenen schwer zu kontrollieren.
Typische Anzeichen einer Generalisierten Angststörung können sein:
Mit diesem Test können Sie einschätzen, ob Sie möglicherweise von einer Generalisierten Angststörung betroffen sind. Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine professionelle Diagnose ersetzt.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Machen Sie sich seit mehr als sechs Monaten häufig Sorgen über verschiedene Dinge (z.B. Gesundheit, Familie, Arbeit)?
2. Haben Sie in den letzten sechs Monaten vier oder mehr der folgenden Symptome bemerkt: Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Schwindel, Muskelverspannung oder Schlafprobleme?
3. Beeinträchtigen Ihre Sorgen Ihren Alltag oder Ihre Lebensqualität erheblich?
4. Fällt es Ihnen schwer, Ihre Gedanken zu stoppen, wenn Sie anfangen zu grübeln?
5. Sorgten Sie sich schon oft um Dinge, die sehr unwahrscheinlich sind?
6. Machen Sie sich häufig Sorgen, die im Nachhinein übertrieben wirken?
7. Haben Sie oft das Gefühl, dass Sie Ereignisse nicht kontrollieren können, über die Sie sich Sorgen machen?
8. Fühlen Sie sich durch Ihre Sorgen häufig angespannt oder nervös?
9. Haben Sie das Gefühl, ständig auf der Hut zu sein oder leicht erschreckt zu werden?
10. Haben Sie Schwierigkeiten, sich zu entspannen, weil Sie sich immer sorgen?
11. Fühlen Sie sich oft müde, obwohl Sie ausreichend geschlafen haben?
12. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Sorgen Ihre Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen?
13. Haben Sie Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, weil Sie sich ständig über die möglichen Folgen sorgen?
14. Vermeiden Sie bestimmte Situationen aus Angst, dass sie Ihre Sorgen verstärken könnten?
15. Haben Sie häufig das Gefühl, dass Ihnen die Kontrolle über Ihre Gedanken entgleitet?
16. Glauben Sie manchmal, dass Ihre Sorgen Sie daran hindern, ein normales Leben zu führen?
17. Haben Sie in stressigen Situationen körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Verspannungen?
18. Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich übermäßig viele Gedanken über die Zukunft machen?
19. Fühlen Sie sich häufig gereizt oder leicht verärgert, ohne einen klaren Grund zu erkennen?
20. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Sorgen Ihnen die Freude an Ihrem Alltag nehmen?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist für Menschen gedacht, die unter anhaltenden Sorgen und Ängsten leiden und wissen möchten, ob ihre Symptome auf eine Generalisierte Angststörung hindeuten könnten.
Dieser Test basiert auf wissenschaftlich fundierten Kriterien zur Erkennung einer Generalisierten Angststörung. Er dient jedoch nur als erste Orientierung und ersetzt keine professionelle Diagnose durch einen Psychotherapeuten oder Psychiater.
Wenn Sie unter belastenden Ängsten leiden, empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Generalisierte Angststörung ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene unter anhaltenden und übermäßigen Sorgen leiden. Anders als bei anderen Angststörungen beziehen sich diese Sorgen nicht auf eine spezifische Situation, sondern auf verschiedene Lebensbereiche. Die Sorgen werden als unkontrollierbar erlebt und gehen oft mit körperlichen Symptomen wie innerer Unruhe, Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen einher.
Die Behandlung einer Generalisierten Angststörung erfolgt meist durch eine Kombination aus Psychotherapie (insbesondere kognitive Verhaltenstherapie) und bei Bedarf medikamentöser Unterstützung. In der Therapie lernen Betroffene, ihre Sorgen besser zu kontrollieren, mit Unsicherheit umzugehen und Entspannungstechniken anzuwenden. Die Prognose ist bei frühzeitiger Behandlung gut.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.