Bevor Sie mit dem Helfersyndrom-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Helfersyndrom

Ein Helfersyndrom zeigt sich durch ein übermäßiges Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen – oft auf Kosten der eigenen Bedürfnisse und Grenzen. Die folgenden Fragen sollen dir dabei helfen, zu überdenken, inwieweit deine Hilfsbereitschaft dir und dem hilfebedürftigen Menschen guttut oder schadet.

Typische Anzeichen eines Helfersyndroms können sein:

  • Schwierigkeiten "Nein" zu sagen, wenn andere um Hilfe bitten,
  • Vernachlässigung eigener Bedürfnisse zugunsten anderer,
  • Gefühle von Schuld oder Unwohlsein, wenn man nicht helfen kann,
  • Aufopferung im Beruf, in der Familie oder Partnerschaft.

Mit diesem Test können Sie reflektieren, ob Ihre Hilfsbereitschaft möglicherweise übermäßig ausgeprägt ist und wie sich dies auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt. Der Test kann auf den Beruf, die Familie und die Partnerschaft bezogen werden.

Helfersyndrom Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Hören Sie oft den Satz: „Denk auch mal an dich selbst“?








2. Fällt es Ihnen schwer, eigene Wünsche zu formulieren?








3. Glauben Sie, dass Sie egoistisch wirken, wenn Sie nicht helfen?








4. Fühlen Sie sich häufig verantwortlich für die Probleme anderer?








5. Fällt es Ihnen schwer, andere um Hilfe zu bitten?








6. Haben Sie oft das Gefühl, besser zu wissen, was gut für andere ist?








7. Fühlen Sie sich häufig müde und ausgelaugt durch Ihren Einsatz für andere?








8. Glauben Sie, dass andere Ihre Hilfe oft als selbstverständlich ansehen?








9. Stellen Sie die Bedürfnisse anderer über Ihre eigenen?








10. Haben Sie das Gefühl, anderen ohne deren Nachfrage helfen zu müssen?








11. Sind Sie oft enttäuscht, wenn Ihre Hilfe nicht geschätzt wird?








12. Haben Sie Schwierigkeiten, über Ihre eigenen Sorgen und Gefühle zu sprechen?








13. Haben Sie den Eindruck, dass Sie Ihrem Leben durch Helfen einen Sinn geben?








14. Leiden Sie unter Schuldgefühlen, wenn Sie nicht helfen können?








15. Fühlen Sie sich oft wertlos, wenn Ihre Hilfe nicht gebraucht wird?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist besonders relevant für Menschen in helfenden Berufen, aber auch für alle, die das Gefühl haben, sich zu sehr für andere aufzuopfern oder Schwierigkeiten haben, eigene Grenzen zu setzen.

Ist der Test zuverlässig?

Dieser Test dient als Reflexionshilfe und Orientierung. Er basiert auf psychologischen Erkenntnissen zum Helfersyndrom, ersetzt aber keine professionelle Beratung oder Diagnose.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Helferverhalten Sie belastet, empfehlen wir, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

FAQ

Was ist ein Helfersyndrom?

Das Helfersyndrom beschreibt ein Verhaltensmuster, bei dem Menschen ein übermäßiges Bedürfnis entwickeln, anderen zu helfen. Dies geht oft mit der Vernachlässigung eigener Bedürfnisse einher und kann zu Erschöpfung, Burnout und gestörten Beziehungsmustern führen. Betroffene definieren ihren Selbstwert häufig über das Helfen und haben Schwierigkeiten, gesunde Grenzen zu setzen.

Wie kann man ein Helfersyndrom überwinden?

Die Überwindung eines Helfersyndroms beginnt mit dem Erkennen eigener Bedürfnisse und dem Setzen gesunder Grenzen. Professionelle Unterstützung kann dabei helfen, die zugrundeliegenden Muster zu verstehen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln. Wichtig ist auch das Erlernen von Selbstfürsorge und die Akzeptanz, dass man nicht für das Wohlbefinden anderer verantwortlich ist.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks