Bevor Sie mit dem Kaufsucht-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Kaufsucht (Compulsive Buying Disorder)

Kaufsucht ist eine Verhaltenssucht, bei der Betroffene einen unkontrollierbaren Drang zum Einkaufen verspüren. Dabei geht es oft weniger um die gekauften Gegenstände selbst, sondern um das Kauferlebnis und die kurzfristige emotionale Erleichterung.

Typische Anzeichen einer Kaufsucht können sein:

  • Häufiges, unkontrollierbares Kaufen ohne echten Bedarf,
  • Shopping als Strategie zur Stressbekämpfung oder Stimmungsaufhellung,
  • Schuldgefühle und Scham nach Kaufexzessen,
  • Finanzielle Probleme durch übermäßiges Kaufen.

Mit diesem Test können Sie einschätzen, ob Ihr Kaufverhalten möglicherweise problematische Züge aufweist. Dabei werden sowohl emotionale als auch verhaltensbezogene Aspekte berücksichtigt.

Kaufsucht Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Nutzen Sie das Einkaufen, um sich von Stress oder Problemen abzulenken?








2. Geben Sie beim Einkaufen oft mehr Geld aus, als Sie geplant haben?








3. Kaufen Sie Dinge, die Sie nicht wirklich brauchen, oder mehr, als nötig wäre?








4. Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre Einkäufe mit Ihrem Budget in Einklang zu bringen?








5. Spüren Sie einen starken Drang, einkaufen zu gehen, auch wenn es keinen besonderen Grund gibt?








6. Fühlen Sie sich nach dem Einkaufen oft unzufrieden oder bereuen Ihre Käufe?








7. Kommt es vor, dass Sie neue Einkäufe vor anderen verstecken oder nicht benutzen?








8. Denken Sie häufig daran, was Sie als Nächstes kaufen könnten?








9. Macht es Sie nervös oder unruhig, wenn Sie längere Zeit nicht einkaufen können?








10. Kaufen Sie manchmal, obwohl Sie wissen, dass es Ihre finanziellen Mittel übersteigt?








11. Haben Sie nach dem Einkaufen manchmal das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben?








12. Fühlen Sie sich durch Ihr Einkaufsverhalten in Konflikten mit Familie oder Freunden wiedererkannt?








13. Lenkt das Einkaufen Sie so sehr ab, dass andere Interessen oder Verpflichtungen darunter leiden?








14. Glauben Sie, dass Ihr Leben ohne regelmäßiges Einkaufen weniger erfüllend wäre?








15. Schauen Sie oft auf Ihre Einkäufe zurück und fragen sich, warum Sie sie gekauft haben?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen gedacht, die sich Sorgen um ihr Kaufverhalten machen oder das Gefühl haben, die Kontrolle über ihre Ausgaben zu verlieren. Er kann auch für Angehörige hilfreich sein, die mehr über diese Verhaltenssucht erfahren möchten.

Ist der Test zuverlässig?

Der Test basiert auf wissenschaftlichen Kriterien zur Erkennung von Kaufsucht und berücksichtigt verschiedene Aspekte des Kaufverhaltens. Er ersetzt jedoch keine professionelle Diagnose oder Beratung.

Bei finanziellen Schwierigkeiten aufgrund von Kaufverhalten empfehlen wir dringend professionelle Hilfe.

FAQ

Wie wird Kaufsucht behandelt?

Die Behandlung von Kaufsucht erfolgt häufig durch kognitive Verhaltenstherapie. In der Therapie lernen Betroffene ihre Kaufimpulse zu erkennen und zu hinterfragen. Sie entwickeln alternative Strategien zur Stressbewältigung und arbeiten daran, negative Gedankenmuster zu identifizieren und zu verändern. Ein wichtiger Bestandteil ist auch der Aufbau gesunder Finanzverhaltensweisen. Oft wird die Therapie durch Schuldenberatung und praktisches Budgetmanagement ergänzt, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.

Was sind typische Auslöser für Kaufsucht?

Kaufsucht hat oft komplexe Ursachen. Emotionale Belastungen und Stress können ebenso eine Rolle spielen wie niedriges Selbstwertgefühl. Häufig tritt die Kaufsucht auch in Verbindung mit Depression oder Angststörungen auf. Auch Einsamkeit oder soziale Isolation können zum zwanghaften Kaufen führen, ebenso wie der allgemeine gesellschaftliche Konsumdruck. Die kognitive Verhaltenstherapie hilft dabei, diese Auslöser zu erkennen und alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks