Schritt 1 von 4
Kontaktfreudigkeit beschreibt die Fähigkeit und Neigung, offen auf andere Menschen zuzugehen und soziale Beziehungen aufzubauen. Diese Eigenschaft ist Teil der Persönlichkeit und kann sich in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedlich stark zeigen.
Typische Merkmale kontaktfreudiger Menschen sind:
Mit diesem Test können Sie Ihre eigene Kontaktfreudigkeit einschätzen und erfahren, wie Sie in verschiedenen sozialen Situationen agieren. Der Test berücksichtigt dabei sowohl Ihr Verhalten in bekannten als auch in neuen sozialen Umgebungen.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Freuen Sie sich, neue Menschen kennenzulernen?
2. Gehen Sie gern auf andere zu, um ein Gespräch zu beginnen?
3. Macht es Ihnen Spaß, in einer Gruppe zu sein und sich auszutauschen?
4. Haben Sie wenig Hemmungen, Ihre Meinung offen zu äußern?
5. Nehmen Sie häufig an sozialen Veranstaltungen oder Treffen teil?
6. Finden Sie es leicht, neue Freundschaften zu schließen?
7. Fühlen Sie sich wohl in größeren Gruppen oder Menschenmengen?
8. Sind Sie neugierig darauf, andere Meinungen und Lebensgeschichten zu hören?
9. Fällt es Ihnen leicht, ein Gespräch auch mit unbekannten Personen zu führen?
10. Suchen Sie aktiv nach Möglichkeiten, mit anderen in Kontakt zu kommen?
11. Reagieren Sie offen und positiv, wenn jemand auf Sie zukommt?
12. Genießen Sie es, im Mittelpunkt einer Unterhaltung zu stehen?
13. Sehen Sie soziale Kontakte als wichtige Bereicherung in Ihrem Leben an?
14. Sind Sie oft derjenige, der Treffen oder gemeinsame Aktivitäten organisiert?
15. Fühlen Sie sich unwohl, wenn Sie längere Zeit allein sind?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist für Menschen geeignet, die mehr über ihr soziales Verhalten erfahren möchten. Er kann besonders hilfreich sein, wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie auf andere wirken oder wenn Sie Ihre sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.
Der Test basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Persönlichkeitspsychologie und sozialer Interaktion. Er bietet eine erste Orientierung, ersetzt jedoch keine professionelle Beratung oder ausführliche Persönlichkeitsdiagnostik.
Bei anhaltenden Schwierigkeiten in sozialen Situationen empfehlen wir, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Kontaktfreudigkeit lässt sich durchaus entwickeln und trainieren. Während die grundlegende Persönlichkeitsstruktur relativ stabil ist, können soziale Fähigkeiten durch bewusstes Üben verbessert werden. Dies geschieht oft durch schrittweises Herangehen an soziale Situationen, das Erlernen von Kommunikationstechniken und den Aufbau von Selbstvertrauen. Wichtig ist dabei, dass jeder Mensch sein eigenes Tempo und seine individuelle Balance zwischen sozialer Interaktion und Rückzug finden sollte.
Kontaktfreudigkeit kann in vielen Berufen von Vorteil sein, insbesondere in Positionen mit häufigem Kundenkontakt oder Teamarbeit. Allerdings ist sie nicht in allen Berufsfeldern gleich wichtig. Während sie im Vertrieb oder in der Beratung oft entscheidend ist, können in anderen Bereichen wie Forschung oder IT andere Fähigkeiten wichtiger sein. Entscheidend ist, dass die persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten zu den beruflichen Anforderungen passen. Auch weniger kontaktfreudige Menschen können in den richtigen Positionen sehr erfolgreich sein.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.