Schritt 1 von 4
Fragen Sie sich manchmal: "Nehme ich mir Kritik zu sehr zu Herzen?", "Reagiere ich überempfindlich auf die Bemerkungen anderer?" oder "Warum treffen mich manche Kommentare so stark?" Diese Fragen sind häufige Anzeichen dafür, dass Sie sich mit Ihrer emotionalen Sensibilität auseinandersetzen möchten.
Typische Anzeichen erhöhter Kränkbarkeit können sein:
Mit diesem Test können Sie einschätzen, wie Sie mit Kränkungen umgehen und ob Ihre emotionalen Reaktionen möglicherweise intensiver sind als bei anderen Menschen. Der Test berücksichtigt verschiedene Aspekte der emotionalen Verarbeitung und hilft Ihnen, Ihr Reaktionsmuster besser zu verstehen.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Meiden Sie manchmal bestimmte Personen oder Orte, weil Sie befürchten, verletzt zu werden?
2. Äußern Sie Ihre Wünsche oder Meinungen nicht, um mögliche Konflikte zu vermeiden?
3. Reagieren Sie empfindlich auf bestimmte Bemerkungen oder Redewendungen?
4. Hören Sie oft von anderen, dass Sie schnell beleidigt wirken?
5. Geben Sie sich häufig selbst die Schuld für Probleme oder Fehler?
6. Fühlen Sie sich manchmal von anderen ignoriert oder nicht ernst genommen?
7. Haben Sie oft das Gefühl, dass Sie von anderen ausgenutzt werden?
8. Kommen Ihnen immer wieder Gedanken an Situationen, in denen Sie sich ungerecht behandelt fühlten?
9. Glauben Sie manchmal, dass andere absichtlich Dinge sagen oder tun, um Sie zu verletzen?
10. Haben Sie manchmal den Wunsch, sich von allen Menschen zurückzuziehen?
11. Denken Sie oft an vergangene Momente, in denen Sie sich gekränkt fühlten?
12. Grübeln Sie abends oder nachts über unangenehme Gespräche oder Erlebnisse?
13. Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich mehr anstrengen müssen als andere, um respektiert zu werden?
14. Vermeiden Sie es, Kritik auszusprechen, aus Angst, selbst kritisiert zu werden?
15. Fühlen Sie sich oft emotional erschöpft und wünschen sich mehr Leichtigkeit im Leben?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist für Menschen gedacht, die ihr emotionales Erleben besser verstehen möchten. Er kann besonders hilfreich sein, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie auf Kritik oder negative Bemerkungen intensiver reagieren als andere, oder wenn Sie Ihre emotionalen Reaktionen besser regulieren möchten.
Der Test basiert auf psychologischen Erkenntnissen zur emotionalen Sensibilität und Persönlichkeitsforschung. Er bietet eine erste Orientierung, ersetzt jedoch keine professionelle psychologische Beratung oder Diagnostik.
Bei anhaltenden Belastungen durch emotionale Verletzlichkeit empfehlen wir professionelle Unterstützung.
Aus psychologischer Sicht gibt es verschiedene Faktoren, die zu einer erhöhten Kränkbarkeit beitragen können. Häufig spielen frühe Beziehungserfahrungen eine wichtige Rolle, etwa wenn das Selbstwertgefühl in der Kindheit nicht ausreichend gestärkt wurde. Auch genetische Faktoren können die emotionale Sensibilität beeinflussen. Persönlichkeitseigenschaften wie Neurotizismus oder ein ausgeprägtes Bedürfnis nach sozialer Anerkennung können ebenfalls zu einer erhöhten Verletzlichkeit beitragen. Aktuelle Lebenssituationen wie Stress oder Überlastung können die Empfindlichkeit zusätzlich verstärken.
Die psychologische Forschung zeigt verschiedene wirksame Strategien zur Reduzierung von Kränkbarkeit. Ein wichtiger Ansatz ist die kognitive Umstrukturierung - das bewusste Hinterfragen und Neubewerten verletzender Situationen. Auch die Stärkung des Selbstwertgefühls durch positive Selbstfürsorge und das Setzen gesunder Grenzen sind wichtige Bausteine. In der Therapie werden oft Techniken der Emotionsregulation vermittelt, wie beispielsweise Achtsamkeitsübungen oder der konstruktive Umgang mit negativen Gedanken. Soziale Kompetenzen wie assertive Kommunikation können helfen, besser mit kritischen Situationen umzugehen.
Die psychologische Forschung zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen erhöhter Kränkbarkeit und verschiedenen psychischen Belastungen. Eine ausgeprägte Kränkbarkeit kann mit depressiven Symptomen, Angstzuständen und sozialen Schwierigkeiten einhergehen. Gleichzeitig kann eine erhöhte emotionale Sensibilität auch positive Aspekte haben, wie beispielsweise ein besseres Einfühlungsvermögen und tiefere zwischenmenschliche Beziehungen. Entscheidend ist der konstruktive Umgang mit der eigenen Sensibilität und das Entwickeln gesunder Bewältigungsstrategien.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.