Schritt 1 von 15
Der Fragebogen dient als persönliche Orientierung für Sie. Ihre Antworten bleiben vertraulich und werden nicht gespeichert - sie sollen Ihnen helfen, Ihre aktuelle Situation besser einzuschätzen.
M.Sc. Psychologe Patric Pförtner
M.Sc. Psychologe, Doktorand
Wie äußert sich die Midlife Crisis bei Frauen? Unser Test hilft Ihnen, Symptome zu erkennen und bietet hilfreiche Tipps aus der Therapie.
Diese Phase des Lebens ist oft mit Selbstreflexion und Veränderung verbunden. Frauen können Symptome wie Antriebslosigkeit, Impulsivität oder Körperveränderungen erleben.
Dieser Test dient als erster Schritt, um Ihre Gedanken und Gefühle besser zu verstehen. Bitte beachten Sie, dass der Test keine Diagnose ersetzt. Bei Bedarf suchen Sie bitte einen Facharzt oder Therapeuten auf.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Sind Sie mit der Qualität Ihrer Beziehungen zu Familie und Freunden zufrieden?
2. Fühlen Sie sich körperlich und geistig fit?
3. Bereitet Ihnen Ihre Arbeit noch Freude?
4. Verspüren Sie häufig den Wunsch, aus Ihrer täglichen Routine auszubrechen?
5. Fragen Sie sich oft, ob das Leben mehr zu bieten hat?
6. Denken Sie häufig über Veränderungen in Ihrem Leben nach?
7. Haben Sie das Gefühl, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen?
8. Denken Sie oft, Ihre besten Jahre könnten vorbei sein?
9. Reagieren Sie häufig impulsiv oder fühlen sich antriebslos?
10. Denken Sie manchmal daran, Ihre Partnerschaft oder Ihren Beruf zu beenden?
11. Fühlen Sie sich durch tägliche Routinen und Pflichten eingeengt?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Der Test ist für Frauen ab 30 Jahren, die Veränderungen im Leben oder neue Herausforderungen erleben. Er ist besonders relevant für Frauen im Alter von 35 bis 55 Jahren, da sich in dieser Zeit häufig körperliche und emotionale Veränderungen zeigen.
Er kann Ihnen helfen, besser zu verstehen, ob Ihre Symptome mit einer Midlife Crisis in Verbindung stehen könnten.
Es gibt auch einen allgemeinen Test für Männer und Frauen. Sie können diesen hier machen.
Dieser Test dient zur Orientierung und Selbstreflexion. Er ist nicht wissenschaftlich geprüft und stellt keine Diagnose dar.
Er kann jedoch dabei helfen, Ihre Symptome im Laufe der Zeit zu beobachten und mehr über sich selbst zu lernen. Bei ernsthaften Bedenken sollten Sie professionelle Hilfe suchen.
Die Midlife Crisis bei Frauen ist oft eine Zeit der Selbstreflexion und Suche nach neuem Sinn. Sie kann mit impulsivem Verhalten, körperlichen Veränderungen und der Suche nach neuer Identität einhergehen.
Typischerweise tritt sie zwischen 35 und 55 Jahren auf. Allerdings können Zeitpunkt und Ausprägung individuell variieren.
Ja, Frauen können ebenfalls eine Midlife Crisis erleben. Diese Phase kann durch Symptome wie Antriebslosigkeit, Körperveränderungen oder impulsive Entscheidungen gekennzeichnet sein.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen“ verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright ©
Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall
Bitte wenden Sie sich in Notfällen oder bei schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117.
Psychologe ONLINE
Wissenswertes
Selbsttest: Leide ich an Depressionen?
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Selbsttest: Bin ich ein Workaholic?
Psychologische Beratung ONLINE
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.