Bevor Sie mit dem Neid-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Neid und soziale Vergleiche

Fragen Sie sich: "Warum haben andere immer mehr Glück als ich?", "Bin ich ein neidischer Mensch?" oder "Warum fällt anderen alles leichter?" Diese Fragen können auf ein verstärktes Neidempfinden hinweisen.

Typische Anzeichen von übermäßigem Neid können sein:

  • Häufige Vergleiche mit anderen und das Gefühl, dabei schlecht abzuschneiden,
  • Schwierigkeiten, sich für den Erfolg anderer zu freuen,
  • Grübeln über die vermeintlichen Vorteile anderer Menschen,
  • Das Gefühl, dass andere unverdiente Vorteile genießen.

Mit diesem Test können Sie Ihr Verhältnis zu Neidgefühlen besser einschätzen. Der Test hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie mit dem Erfolg und Glück anderer umgehen.

Neid Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Fühlen Sie sich oft ungerecht behandelt, wenn andere etwas haben, das Sie nicht haben?








2. Ärgern Sie sich manchmal, wenn andere mehr Erfolg oder Glück haben als Sie?








3. Haben Sie das Gefühl, mehr kämpfen zu müssen als andere, um etwas zu erreichen?








4. Fällt es Ihnen schwer, anderen Menschen etwas zu gönnen?








5. Denken Sie oft, dass das Leben mit anderen großzügiger umgeht als mit Ihnen?








6. Neigen Sie dazu, sich mit anderen zu vergleichen und fühlen sich dabei häufig schlechter?








7. Haben Sie den Wunsch, das zu besitzen oder zu erreichen, was andere haben?








8. Freuen Sie sich heimlich, wenn jemand, den Sie beneiden, einen Rückschlag erleidet?








9. Empfinden Sie oft Frustration, wenn Sie sehen, dass andere erfolgreicher sind?








10. Glauben Sie, dass manche Menschen ihren Erfolg oder ihr Glück nicht verdient haben?








11. Fühlen Sie sich minderwertig, wenn andere etwas erreichen, das Sie nicht können?








12. Wünschen Sie sich manchmal, das Leben einer anderen Person zu führen?








13. Haben Sie schon einmal bewusst versucht, jemanden zu übertrumpfen, um sich besser zu fühlen?








14. Empfinden Sie oft das Bedürfnis, sich und Ihren Besitz mit dem anderer zu messen?








15. Glauben Sie, dass das Leben unfair ist, weil andere scheinbar leichter vorankommen als Sie?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen geeignet, die ihr Verhältnis zu Neidgefühlen reflektieren möchten. Er kann besonders hilfreich sein, wenn Sie häufig unter sozialen Vergleichen leiden oder sich von den Erfolgen anderer belastet fühlen.

Ist der Test zuverlässig?

Der Test basiert auf psychologischen Erkenntnissen zu Neid und sozialen Vergleichsprozessen. Er bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine professionelle psychologische Beratung.

Wenn Neidgefühle Ihr Wohlbefinden stark beeinträchtigen, empfehlen wir professionelle Unterstützung.

FAQ

Welche psychologischen Mechanismen stehen hinter Neid?

Aus psychologischer Sicht ist Neid eng mit dem menschlichen Bedürfnis nach sozialer Anerkennung und Selbstwert verbunden. Der soziale Vergleich dient evolutionär der Einschätzung der eigenen Position in der Gruppe. Neid entsteht oft aus einer wahrgenommenen Diskrepanz zwischen dem eigenen Status und dem anderer, wobei das Gefühl der Ungerechtigkeit eine zentrale Rolle spielt. Besonders intensiv wird Neid, wenn der Vergleich in Bereichen stattfindet, die für das eigene Selbstbild besonders wichtig sind.

Wie unterscheidet sich konstruktiver von destruktivem Neid?

Die psychologische Forschung unterscheidet zwischen "beneidendem" und "missgünstigem" Neid. Konstruktiver Neid kann als Motivator wirken und zu persönlichem Wachstum führen. Er richtet sich auf die Verbesserung der eigenen Situation. Destruktiver Neid hingegen fokussiert sich auf das Herabsetzen oder Schädigen des Beneideten und geht oft mit Gefühlen von Verbitterung und Groll einher. Der Unterschied liegt häufig in der wahrgenommenen Kontrollierbarkeit und Erreichbarkeit des beneideten Zustands.

Welche Rolle spielt Neid in sozialen Beziehungen?

Neid hat einen bedeutenden Einfluss auf soziale Dynamiken. Er kann zu versteckter Feindseligkeit, passiv-aggressivem Verhalten oder sozialer Distanzierung führen. Interessanterweise zeigt die Forschung, dass Menschen oft mehr Neid gegenüber nahestehenden Personen oder Peers empfinden als gegenüber weit entfernten Personen. Dies liegt daran, dass soziale Vergleiche besonders relevant sind, wenn die Vergleichsperson als ähnlich wahrgenommen wird. In gesunden Beziehungen kann offen über Neidgefühle gesprochen werden, was zu mehr Verständnis und gegenseitiger Unterstützung führen kann.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks