Schritt 1 von 4
Fragen Sie sich: "Sehe ich das Glas eher halb voll oder halb leer?", "Wie gehe ich mit Rückschlägen um?", "Wann ist man optimistisch?" oder "Schaue ich zuversichtlich in die Zukunft?" Diese Fragen geben Aufschluss über Ihre optimistische Grundhaltung.
Typische Merkmale optimistischer Menschen sind:
Mit diesem Test können Sie Ihre optimistische Grundhaltung einschätzen und erfahren, wie Sie typischerweise mit verschiedenen Lebenssituationen umgehen.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Sehen Sie in schwierigen Situationen oft eine Möglichkeit, etwas Positives daraus zu machen?
2. Glauben Sie, dass Herausforderungen Ihnen helfen, sich weiterzuentwickeln?
3. Denken Sie, dass Probleme meistens eine Lösung haben?
4. Fühlen Sie sich motiviert, auch wenn ein Ziel schwer zu erreichen scheint?
5. Vertrauen Sie darauf, dass sich die Dinge am Ende zum Guten wenden?
6. Gehen Sie mit Zuversicht in neue Situationen, auch wenn sie unbekannt sind?
7. Haben Sie das Gefühl, dass Sie selbst einen positiven Einfluss auf Ihr Leben ausüben können?
8. Fokussieren Sie sich mehr auf das, was gut läuft, statt auf das, was schiefläuft?
9. Glauben Sie, dass Sie auch nach einem Rückschlag wieder auf die Beine kommen?
10. Versuchen Sie, andere zu ermutigen, wenn sie niedergeschlagen sind?
11. Sehen Sie Herausforderungen als Chancen, statt sich von ihnen entmutigen zu lassen?
12. Denken Sie oft, dass die Zukunft Ihnen Gutes bringen wird?
13. Suchen Sie aktiv nach Lösungen, anstatt sich über Probleme zu beklagen?
14. Fühlen Sie sich optimistisch, auch wenn die äußeren Umstände schwierig sind?
15. Halten Sie sich selbst für eine Person mit einer positiven Lebenseinstellung?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist für Menschen geeignet, die ihre Lebenseinstellung reflektieren möchten. Er kann besonders hilfreich sein, wenn Sie Ihre persönliche Resilienz stärken oder mehr über Ihren Umgang mit Herausforderungen erfahren möchten.
Der Test basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der positiven Psychologie und der Resilienzforschung. Er bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine ausführliche psychologische Beratung.
Bei anhaltenden Schwierigkeiten mit der Lebensbewältigung empfehlen wir professionelle Unterstützung.
Die psychologische Forschung zeigt, dass Optimismus sowohl genetische als auch erlernte Komponenten hat. Etwa 25-30% der optimistischen Grundhaltung sind genetisch bedingt. Der größere Teil wird jedoch durch Lebenserfahrungen und die Art der kognitiven Verarbeitung von Ereignissen geprägt. Besonders wichtig sind dabei frühe Lernerfahrungen und Vorbilder. Menschen können durch gezielte kognitive Techniken und das Erlernen von Bewältigungsstrategien ihre optimistische Haltung stärken.
Die Forschung belegt vielfältige positive Effekte von Optimismus auf die mentale Gesundheit. Optimistische Menschen entwickeln seltener Depressionen und Angststörungen. Sie verfügen über bessere Stressbewältigungsstrategien und eine höhere Resilienz. Optimismus korreliert mit einer höheren Lebenszufriedenheit und besseren sozialen Beziehungen. Allerdings ist es wichtig, zwischen realistischem und übersteigertem Optimismus zu unterscheiden. Letzterer kann zu riskantem Verhalten und unrealistischen Erwartungen führen.
Die psychologische Forschung unterscheidet zwischen realistischem und toxischem Optimismus. Gesunder Optimismus beinhaltet eine zuversichtliche, aber realistische Einschätzung von Situationen. Er erlaubt das Wahrnehmen und Verarbeiten negativer Emotionen und erkennt Herausforderungen an. Toxischer Optimismus hingegen verleugnet negative Gefühle und Realitäten, was langfristig zu emotionaler Unterdrückung und verzögerter Problembewältigung führen kann. Gesunder Optimismus ist flexibel und passt sich der Realität an, während toxischer Optimismus starr an positiven Überzeugungen festhält, auch wenn diese der Realität widersprechen.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.