Bevor Sie mit dem Psychotherapie-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Einschätzung des Therapiebedarfs

Fragen Sie sich: "Wäre eine Psychotherapie das Richtige für mich?", "Sind meine psychischen Belastungen noch normal oder schon behandlungsbedürftig?" oder "Wie finde ich heraus, ob ich professionelle Hilfe brauche?" Diese Fragen sind wichtig und der erste Schritt, sich mit der eigenen psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen.

Erkennen Sie sich in diesen Situationen wieder?

  • Sie fühlen sich häufig niedergeschlagen oder energielos?
  • Ihre Gedanken und Sorgen beeinträchtigen Ihren Alltag?
  • Sie haben das Gefühl, mit niemandem über Ihre Probleme sprechen zu können?
  • Bewältigungsstrategien, die früher funktioniert haben, helfen nicht mehr?

Mit diesem Test können Sie eine erste Einschätzung vornehmen, ob eine psychotherapeutische Unterstützung für Sie hilfreich sein könnte.

Psychotherapie Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Haben Sie das Gefühl, mit Ihren aktuellen Problemen alleine nicht mehr zurechtzukommen?








2. Fühlen Sie sich häufig traurig, leer oder verzweifelt?








3. Hatten Sie in letzter Zeit Schwierigkeiten, Ihren Alltag zu bewältigen?








4. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Sorgen und Ängste Ihr Leben stark einschränken?








5. Erleben Sie Schlafprobleme, die durch Sorgen oder Grübeleien ausgelöst werden?








6. Haben Sie sich in letzter Zeit von Freunden oder Familie zurückgezogen?








7. Fühlen Sie sich oft überfordert oder von Stress erdrückt?








8. Haben Sie das Gefühl, dass negative Erlebnisse aus der Vergangenheit Sie immer noch stark belasten?








9. Empfinden Sie wenig Freude an Dingen, die Sie früher glücklich gemacht haben?








10. Leiden Sie an körperlichen Beschwerden, für die es keine medizinische Ursache gibt?








11. Haben Sie häufig das Gefühl, wertlos oder nicht gut genug zu sein?








12. Fällt es Ihnen schwer, mit Konflikten oder schwierigen Situationen umzugehen?








13. Haben Sie manchmal Gedanken daran, dass das Leben keinen Sinn mehr hat?








14. Wurden Sie von anderen darauf hingewiesen, dass Sie möglicherweise professionelle Unterstützung benötigen könnten?








15. Haben Sie bereits darüber nachgedacht, eine Psychotherapie zu beginnen, sich aber noch nicht dazu durchringen können?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen geeignet, die unsicher sind, ob ihre psychischen Belastungen eine therapeutische Unterstützung erforderlich machen. Er richtet sich an Erwachsene jeden Alters, die ihre psychische Gesundheit reflektieren möchten.

Ist der Test zuverlässig?

Der Test bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine professionelle diagnostische Abklärung.

Bei akuten Krisen wenden Sie sich bitte direkt an entsprechende Notfalldienste oder Ihre:n Hausärzt:in.

FAQ

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?

Eine Psychotherapie kann sinnvoll sein, wenn psychische Belastungen Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität deutlich einschränken. Wichtige Anzeichen sind anhaltende Veränderungen der Stimmung, des Verhaltens oder der Gedankenmuster, die Sie im Alltag beeinträchtigen. Auch wenn Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen oder Sie sich in einem Teufelskreis gefangen fühlen, kann professionelle Unterstützung hilfreich sein. Dabei muss keine schwere psychische Erkrankung vorliegen - auch bei Lebenskrisen oder persönlichen Entwicklungsprozessen kann Psychotherapie unterstützend wirken.

Was sind häufige Anlässe für eine Psychotherapie?

Zu den häufigsten Anlässen gehören Depressionen, Angststörungen, Beziehungsprobleme und Stress-bezogene Beschwerden. Auch Traumata, Essstörungen, Zwänge oder Suchtprobleme sind typische Gründe für eine Therapie. Wichtig zu wissen ist, dass der Leidensdruck individuell sehr unterschiedlich sein kann. Manchmal sind es auch diffuse Gefühle von Leere, Orientierungslosigkeit oder der Wunsch nach persönlicher Entwicklung, die Menschen in eine Therapie führen.

Wie läuft der Weg in die Psychotherapie ab?

Der Weg in die Psychotherapie beginnt oft mit einem Gespräch beim Hausarzt oder einer psychotherapeutischen Sprechstunde. In probatorischen Sitzungen können Sie und der Therapeut gemeinsam herausfinden, ob die Chemie stimmt und welche Therapieform für Sie geeignet sein könnte. Die Kosten für eine Psychotherapie werden bei entsprechender Indikation von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Verschiedene Therapieformen wie Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder analytische Psychotherapie stehen zur Verfügung. Die Wahl der Methode richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks