Bevor Sie mit dem Resilienz-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Wie belastbar bin ich? (Resilienz-Test)

Probleme, Lebenskrisen, Belastungen und Niederlagen sind ein fester Bestandteil des Lebens. Ob und wie gut wir mit ihnen umgehen können, hängt von unserer inneren Widerstandskraft (Resilienz) ab. Menschen mit hoher Resilienz schaffen es, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben und gestärkt aus Krisen hervorzugehen.

Kennzeichen einer hohen Resilienz sind:

  • Die Fähigkeit, auch in Krisensituationen Lösungen zu finden und handlungsfähig zu bleiben,
  • Eine optimistische Grundhaltung und der Glaube an die eigenen Fähigkeiten,
  • Die Fähigkeit, Unterstützung anzunehmen und soziale Netzwerke zu nutzen,
  • Ein konstruktiver Umgang mit Stress und belastenden Situationen,
  • Die Kompetenz, aus Rückschlägen zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Die gute Nachricht ist: Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern kann aktiv entwickelt und gestärkt werden. Dieser Test hilft Ihnen dabei, Ihre aktuelle Resilienz einzuschätzen und Bereiche zu identifizieren, in denen Sie Ihre Widerstandskraft stärken können.

Resilienz Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Neigen Sie dazu, bei neuen Ideen sofort Schwierigkeiten zu sehen und sich oder andere dadurch zu entmutigen?








2. Blicken Sie häufig besorgt in die Zukunft und stellen sich vor, was alles schiefgehen könnte?








3. Fühlen Sie sich oft hilflos und glauben, wenig Kontrolle über Ihr Leben zu haben?








4. Fällt es Ihnen schwer, sich auf neue oder ungewohnte Situationen einzustellen?








5. Lassen Sie sich von ungerechten oder negativen Erfahrungen den ganzen Tag verderben?








6. Sehen Sie die Dinge oft von ihrer pessimistischen Seite?








7. Neigen Sie dazu, kleinere Probleme größer zu machen, als sie sind?








8. Ärgern Sie sich häufig über Dinge, die Sie als ungerecht empfinden?








9. Hängt Ihre Zufriedenheit stark davon ab, ob alles nach Ihren Vorstellungen läuft?








10. Sehen Sie das Glas öfter als halbleer statt als halbvoll?








11. Sind Sie übermäßig streng mit sich selbst, wenn Ihnen etwas nicht gelingt?








12. Haben Sie in schwierigen Situationen oft Probleme, ruhig und klar zu bleiben?








13. Fühlen Sie sich häufig bemitleidenswert, weil andere oder das Leben es schlecht mit Ihnen meinen?








14. Reagieren Sie in Krisen schnell überfordert und panisch?








15. Fällt es Ihnen schwer, sich von Misserfolgen oder Krisen zu erholen?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für alle Menschen geeignet, die mehr über ihre psychische Widerstandsfähigkeit erfahren möchten. Besonders hilfreich ist er für Personen, die sich in herausfordernden Lebensphasen befinden oder ihre Belastbarkeit präventiv stärken möchten.

Ist der Test zuverlässig?

Dieser Test basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Resilienzforschung und dient als erste Orientierung. Er ersetzt keine professionelle psychologische Beratung oder Diagnostik.

Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden oder Unterstützung beim Aufbau Ihrer Resilienz benötigen, empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

FAQ

Was ist Resilienz?

Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen. Sie ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Resiliente Menschen verfügen über mentale Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, auch unter hohen Belastungen gesund und handlungsfähig zu bleiben.

Wie kann ich meine Resilienz stärken?

Die Stärkung der Resilienz ist ein aktiver Prozess, der verschiedene Aspekte umfasst:

1. Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks
2. Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung
3. Akzeptanz von Veränderungen als Teil des Lebens
4. Setzen realistischer Ziele und deren schrittweise Umsetzung
5. Pflege der Selbstfürsorge und positiven Selbstwahrnehmung
6. Entwicklung von Stressbewältigungsstrategien

Kann Resilienz erlernt werden?

Ja, Resilienz ist keine festgelegte Charaktereigenschaft, sondern kann durch verschiedene Strategien und Übungen entwickelt und gestärkt werden. Psychotherapie und psychologische Beratung können dabei unterstützend wirken, indem sie helfen, persönliche Ressourcen zu erkennen und zu stärken.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks