Bevor Sie mit dem Schuldgefühle-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Belastende Schuldgefühle erkennen

Fragen Sie sich: "Sind meine Schuldgefühle normal oder übertrieben?", "Warum fühle ich mich ständig für alles verantwortlich?" oder "Wie kann ich mit belastenden Schuldgefühlen umgehen?" Diese Fragen sind wichtig, denn übermäßige Schuldgefühle können unsere Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Erkennen Sie sich in diesen Situationen wieder?

  • Sie machen sich häufig Vorwürfe für Dinge, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen?
  • Sie haben Schwierigkeiten, "Nein" zu sagen, aus Angst, andere zu enttäuschen?
  • Sie übernehmen oft die Verantwortung für das Wohlbefinden anderer?
  • Sie grübeln lange über vergangene Entscheidungen und bereuen diese?

Mit diesem Test können Sie einschätzen, ob Ihre Schuldgefühle ein belastendes Ausmaß erreicht haben und welche psychologischen Faktoren dabei eine Rolle spielen könnten.

Schuldgefühle Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Haben Sie oft das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben, ohne zu wissen, was genau?








2. Denken Sie häufig über vergangene Fehler nach und fühlen sich schuldig?








3. Haben Sie Schwierigkeiten, sich selbst für Fehler zu verzeihen?








4. Übernehmen Sie oft die Verantwortung für Dinge, die nicht direkt in Ihrer Kontrolle liegen?








5. Fühlen Sie sich schuldig, wenn Sie Zeit für sich selbst nehmen oder Ihre eigenen Bedürfnisse priorisieren?








6. Glauben Sie, andere durch Ihr Verhalten enttäuscht zu haben?








7. Neigen Sie dazu, sich für Dinge zu entschuldigen, die eigentlich nicht Ihre Schuld sind?








8. Haben Sie Angst davor, anderen Ihre Meinung zu sagen, weil Sie denken, es könnte sie verletzen?








9. Denken Sie häufig, dass Sie mehr tun könnten, um anderen zu helfen oder sie glücklich zu machen?








10. Fühlen Sie sich oft schuldig, wenn Sie etwas ablehnen oder Nein sagen?








11. Glauben Sie, dass andere Sie für Fehler oder Entscheidungen verurteilen könnten?








12. Neigen Sie dazu, sich mit anderen zu vergleichen und denken, Sie hätten mehr leisten sollen?








13. Haben Sie das Gefühl, nicht genug zu sein oder andere im Stich gelassen zu haben?








14. Überdenken Sie Ihre Entscheidungen und machen sich Sorgen, dass Sie die falschen getroffen haben?








15. Fühlen Sie sich schuldig, wenn Sie sich glücklich fühlen, während andere in Ihrer Umgebung leiden?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen geeignet, die unter belastenden Schuldgefühlen leiden oder ihr Verhältnis zu Verantwortung und Schuld besser verstehen möchten. Er richtet sich an Erwachsene jeden Alters, die ihre emotionalen Reaktionen reflektieren möchten.

Ist der Test zuverlässig?

Der Test bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine psychologische Diagnostik.

Bei stark belastenden Schuldgefühlen empfehlen wir professionelle Unterstützung.

FAQ

Wie entstehen übermäßige Schuldgefühle?

Übermäßige Schuldgefühle entwickeln sich oft durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Häufig spielen frühe Erfahrungen, strenge moralische Vorstellungen und perfektionistische Ansprüche eine Rolle. Auch ein übersteigertes Verantwortungsgefühl, das oft in der Kindheit erlernt wurde, kann zu chronischen Schuldgefühlen führen. Die psychologische Forschung zeigt, dass besonders Menschen mit einer starken Empathie und hohen moralischen Standards anfällig für übermäßige Schuldgefühle sind.

Was unterscheidet gesunde von ungesunden Schuldgefühlen?

Gesunde Schuldgefühle haben eine wichtige soziale Funktion: Sie helfen uns, unser Verhalten zu reflektieren und Beziehungen zu pflegen. Sie sind situationsangemessen und führen zu konstruktivem Handeln. Ungesunde Schuldgefühle hingegen sind übertrieben, unangemessen oder chronisch. Sie beziehen sich oft auf Dinge außerhalb unserer Kontrolle, sind von irrationalen Gedanken geprägt und führen zu übermäßigen Selbstvorwürfen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist auch die Dauer und Intensität der Gefühle sowie ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben.

Welche Strategien helfen im Umgang mit Schuldgefühlen?

Der erste Schritt ist das Erkennen und Akzeptieren der Schuldgefühle. Hilfreich können kognitive Techniken sein, die unrealistische Gedanken und überhöhte Verantwortungsübernahme hinterfragen. Das Entwickeln gesunder Grenzen, das Üben von Selbstmitgefühl und das Erlernen von Vergebung – sich selbst und anderen gegenüber – sind wichtige Therapieelemente. In der psychologischen Beratung wird oft daran gearbeitet, zwischen echter Verantwortung und übertriebenen Schuldgefühlen zu unterscheiden und konstruktive Handlungsalternativen zu entwickeln.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks