Bevor Sie mit dem Selbstbewusstseins-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen

Fragen Sie sich: "Wie selbstbewusst bin ich wirklich?", "Warum fühle ich mich in bestimmten Situationen unsicher?" oder "Wie kann ich mein Selbstvertrauen stärken?" Diese Fragen beschäftigen viele Menschen, denn ein gesundes Selbstbewusstsein ist wichtig für unser Wohlbefinden und unseren Erfolg.

Erkennen Sie sich in diesen Situationen wieder?

  • Sie zweifeln häufig an Ihren Fähigkeiten und Entscheidungen?
  • Sie vergleichen sich oft mit anderen und fühlen sich dabei unterlegen?
  • Sie haben Schwierigkeiten, Ihre Meinung vor anderen zu vertreten?
  • Sie vermeiden es, im Mittelpunkt zu stehen oder Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen?

Mit diesem Test können Sie einschätzen, wie es um Ihr Selbstbewusstsein steht und welche Bereiche Sie möglicherweise stärken können.

Selbstbewusstsein Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Fühlen Sie sich sicher, Ihre Meinung in einer Gruppe zu äußern, auch wenn andere anderer Meinung sind?








2. Können Sie gut mit Kritik umgehen, ohne sich angegriffen zu fühlen?








3. Sind Sie stolz auf Ihre Leistungen, auch wenn sie von anderen nicht bemerkt werden?








4. Trauen Sie sich zu, neue Herausforderungen anzunehmen, auch wenn Sie unsicher sind, ob Sie sie schaffen?








5. Haben Sie das Gefühl, Ihre eigenen Stärken und Schwächen gut zu kennen?








6. Können Sie Komplimente annehmen, ohne sie abzuwerten oder kleinzureden?








7. Verteidigen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, auch wenn es unbequem ist?








8. Glauben Sie, dass Ihre Meinung genauso wertvoll ist wie die der anderen?








9. Können Sie Fehler machen, ohne sich lange darüber zu ärgern?








10. Fühlen Sie sich wohl dabei, vor anderen zu sprechen oder zu präsentieren?








11. Neigen Sie dazu, sich mit anderen zu vergleichen, oder konzentrieren Sie sich auf sich selbst?








12. Können Sie leicht Nein sagen, wenn Sie etwas nicht möchten?








13. Fühlen Sie sich in Ihrer Haut wohl, unabhängig von äußeren Umständen oder Meinungen?








14. Sind Sie in der Lage, Verantwortung für Ihre Entscheidungen zu übernehmen, ohne Angst vor Fehlern?








15. Können Sie Lob und Anerkennung von anderen genießen, ohne sich schuldig oder unwohl zu fühlen?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen geeignet, die ihr Selbstbewusstsein besser verstehen und einschätzen möchten. Er richtet sich an Erwachsene jeden Alters, die an ihrer persönlichen Entwicklung interessiert sind.

Ist der Test zuverlässig?

Der Test bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine psychologische Beratung.

Bei stark beeinträchtigtem Selbstwertgefühl empfehlen wir professionelle Unterstützung.

FAQ

Wodurch wird unser Selbstbewusstsein geprägt?

Das Selbstbewusstsein entwickelt sich durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Frühe Erfahrungen in Familie und Schule, Erfolgserlebnisse und Rückmeldungen aus unserem sozialen Umfeld spielen eine wichtige Rolle. Die psychologische Forschung zeigt, dass besonders die Art, wie wir Erfolge und Misserfolge interpretieren und verarbeiten, unser Selbstbewusstsein prägt. Auch unsere Gedankenmuster, Überzeugungen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion beeinflussen maßgeblich, wie selbstbewusst wir uns fühlen.

Was unterscheidet gesundes von übersteigertem Selbstbewusstsein?

Gesundes Selbstbewusstsein zeichnet sich durch eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen aus. Es ermöglicht uns, sowohl Erfolge anzuerkennen als auch aus Fehlern zu lernen. Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein können Kritik annehmen, ohne sich dadurch entwertet zu fühlen. Übersteigerte Selbstsicherheit hingegen kann sich in Überheblichkeit, mangelnder Kritikfähigkeit oder der Unfähigkeit, eigene Fehler einzugestehen, zeigen. Ein wichtiges Merkmal gesunden Selbstbewusstseins ist die Balance zwischen Selbstvertrauen und Bescheidenheit.

Wie kann man das Selbstbewusstsein stärken?

Die Stärkung des Selbstbewusstseins ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Bewährte psychologische Strategien umfassen das Setzen und Erreichen realistischer Ziele, das Entwickeln einer positiven inneren Dialogführung und das bewusste Wahrnehmen eigener Erfolge. Auch das Üben von selbstsicherem Auftreten in kleinen Schritten, das Entwickeln gesunder Grenzen und das Lernen aus Rückschlägen sind wichtige Bausteine. In der psychologischen Beratung wird oft daran gearbeitet, negative Glaubenssätze zu erkennen und durch konstruktivere Sichtweisen zu ersetzen.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks