Schritt 1 von 4
Fragen Sie sich: "Vertraue ich genug auf meine eigenen Fähigkeiten?", "Warum zweifle ich so oft an meinen Entscheidungen?" oder "Wie kann ich mein Selbstvertrauen stärken?" Diese Fragen sind wichtig, denn Selbstvertrauen ist die Basis für persönlichen und beruflichen Erfolg.
Erkennen Sie sich in diesen Situationen wieder?
Mit diesem Test können Sie einschätzen, wie es um Ihr Selbstvertrauen steht und welche Bereiche Sie möglicherweise stärken können.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Vertrauen Sie darauf, dass Sie Herausforderungen meistern können?
2. Fühlen Sie sich sicher, Entscheidungen für Ihr Leben zu treffen?
3. Können Sie Ihre Meinungen und Wünsche klar und selbstbewusst äußern?
4. Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihre Stärken gut kennen und einsetzen können?
5. Glauben Sie an Ihre Fähigkeiten, neue Dinge zu lernen?
6. Können Sie Kritik annehmen, ohne Ihr Selbstwertgefühl zu verlieren?
7. Fühlen Sie sich in sozialen Situationen wohl und selbstsicher?
8. Vertrauen Sie darauf, dass Sie mit Rückschlägen umgehen können?
9. Sind Sie in der Lage, sich selbst für Ihre Erfolge zu loben?
10. Fühlen Sie sich kompetent in Ihrem Beruf oder Ihrer täglichen Arbeit?
11. Haben Sie keine Angst davor, Fehler zu machen und daraus zu lernen?
12. Vertrauen Sie darauf, dass Sie Ihre Ziele erreichen können?
13. Können Sie Ihre Bedürfnisse klar formulieren, ohne sich dabei schuldig zu fühlen?
14. Haben Sie das Gefühl, dass Sie auch in schwierigen Situationen ruhig bleiben können?
15. Erleben Sie sich als eine Person, die sich selbst respektiert und wertschätzt?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist für Menschen geeignet, die ihr Selbstvertrauen besser verstehen und einschätzen möchten. Er richtet sich besonders an Personen, die an ihrer persönlichen Entwicklung interessiert sind oder das Gefühl haben, dass mangelndes Selbstvertrauen sie im Leben einschränkt.
Der Test bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine psychologische Beratung.
Bei stark beeinträchtigtem Selbstvertrauen empfehlen wir professionelle Unterstützung.
Selbstvertrauen entwickelt sich durch eine Kombination aus Erfahrungen, Erfolgen und der Art, wie wir diese interpretieren. Die psychologische Forschung zeigt, dass besonders frühe Erfahrungen von Kompetenz und Selbstwirksamkeit das Fundament für gesundes Selbstvertrauen legen. Wichtig sind auch positive Bewältigungserfahrungen, konstruktives Feedback und die Fähigkeit, aus Rückschlägen zu lernen. Selbstvertrauen ist keine statische Eigenschaft, sondern kann in jedem Lebensalter weiterentwickelt werden.
Gesundes Selbstvertrauen zeigt sich in der Fähigkeit, die eigenen Kompetenzen realistisch einzuschätzen und neue Herausforderungen anzunehmen. Menschen mit gesundem Selbstvertrauen können sowohl Erfolge als auch Misserfolge konstruktiv verarbeiten. Mangelndes Selbstvertrauen äußert sich hingegen oft in übermäßigen Selbstzweifeln, der Vermeidung von Herausforderungen und einer starken Abhängigkeit von der Bestätigung anderer. Ein wichtiges Merkmal ist auch die Fähigkeit, zu den eigenen Entscheidungen zu stehen, auch wenn andere diese kritisch sehen.
Der Aufbau von Selbstvertrauen ist ein schrittweiser Prozess. Bewährte psychologische Strategien umfassen das Setzen und Erreichen realistischer Ziele, die bewusste Wahrnehmung und Würdigung eigener Erfolge und das systematische Sammeln von Bewältigungserfahrungen. Wichtig ist auch die Entwicklung einer konstruktiven inneren Dialogführung und das Erlernen von Techniken zur Bewältigung von Selbstzweifeln. In der psychologischen Beratung wird oft mit kognitiven Umstrukturierungen gearbeitet, um negative Glaubenssätze zu identifizieren und durch realistischere, stärkende Überzeugungen zu ersetzen.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.