Schritt 1 von 4
Fragen Sie sich: "Wie stark ist mein Selbstwertgefühl ausgeprägt?", "Warum fühle ich mich manchmal wertlos?" oder "Wie kann ich ein stabileres Selbstwertgefühl entwickeln?" Diese Fragen betreffen viele Menschen, denn ein gesundes Selbstwertgefühl ist fundamental für psychische Gesundheit und Lebenszufriedenheit.
Erkennen Sie sich in diesen Situationen wieder?
Mit diesem Test können Sie einschätzen, wie es um Ihr Selbstwertgefühl steht und welche Bereiche Sie möglicherweise stärken können.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Fühlen Sie sich oft nicht gut genug, egal wie sehr Sie sich anstrengen?
2. Vergleichen Sie sich häufig mit anderen und fühlen sich dabei minderwertig?
3. Haben Sie Schwierigkeiten, Komplimente anzunehmen?
4. Glauben Sie, dass Ihre Meinung oder Ihre Bedürfnisse weniger wichtig sind als die der anderen?
5. Haben Sie oft das Gefühl, von anderen nicht respektiert oder ernst genommen zu werden?
6. Fühlen Sie sich häufig von Kritik stark verletzt oder entmutigt?
7. Können Sie sich selbst für Ihre Erfolge oder Stärken selten anerkennen?
8. Haben Sie Schwierigkeiten, sich selbst zu mögen oder zu akzeptieren?
9. Glauben Sie, dass Sie keine besonderen Fähigkeiten oder Talente haben?
10. Haben Sie oft Angst, von anderen abgelehnt oder nicht akzeptiert zu werden?
11. Fällt es Ihnen schwer, Grenzen zu setzen und für Ihre Bedürfnisse einzutreten?
12. Erleben Sie sich häufig als unfähig, Herausforderungen erfolgreich zu meistern?
13. Haben Sie oft das Gefühl, von anderen Menschen weniger gemocht oder geschätzt zu werden?
14. Fühlen Sie sich wertvoll, unabhängig davon, was Sie leisten oder erreichen?
15. Können Sie sich selbst für kleine Fortschritte oder Erfolge loben und wertschätzen?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist für Menschen geeignet, die ihr Selbstwertgefühl besser verstehen und reflektieren möchten. Er richtet sich an alle, die an ihrer persönlichen Entwicklung interessiert sind oder unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden.
Der Test bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine psychologische Diagnostik.
Bei stark beeinträchtigtem Selbstwertgefühl empfehlen wir professionelle Unterstützung.
Das Selbstwertgefühl entwickelt sich durch ein komplexes Zusammenspiel aus frühen Bindungserfahrungen, Beziehungserlebnissen und der Verarbeitung von Erfolgen und Misserfolgen. Die psychologische Forschung zeigt, dass besonders die Art, wie wir in der Kindheit gesehen und gespiegelt wurden, einen nachhaltigen Einfluss hat. Auch die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und zu erfüllen, sowie die Entwicklung einer stabilen Identität spielen eine wichtige Rolle.
Ein gesundes Selbstwertgefühl zeigt sich in einer stabilen, positiven Grundhaltung sich selbst gegenüber, die unabhängig von äußeren Erfolgen oder Misserfolgen besteht. Menschen mit gesundem Selbstwert können sowohl ihre Stärken als auch Schwächen akzeptieren und gehen konstruktiv mit Kritik um. Ein niedriges Selbstwertgefühl äußert sich hingegen oft in übermäßiger Selbstkritik, starker Abhängigkeit von äußerer Bestätigung und der Tendenz, den eigenen Wert an Leistungen oder dem Urteil anderer festzumachen.
Die Stärkung des Selbstwertgefühls ist ein gradueller Prozess, der verschiedene Aspekte umfasst. Zentral ist die Entwicklung einer wohlwollenden Selbstbeziehung und die Fähigkeit zur Selbstakzeptanz. Psychologische Strategien beinhalten das Erkennen und Hinterfragen negativer Glaubenssätze, das Üben von Selbstfürsorge und die bewusste Wahrnehmung eigener Stärken und Erfolge. Wichtig ist auch das Setzen gesunder Grenzen und das Entwickeln authentischer Beziehungen, in denen man sich wertvoll und gesehen fühlt.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.