Bevor Sie mit dem Trennungs-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Trennungsbewältigung und Verarbeitung

Fragen Sie sich: "Wie gut bewältige ich die Trennung?", "Ist meine Trauer noch normal?" oder "Wann wird es mir wieder besser gehen?" Diese Fragen sind wichtig, denn eine Trennung ist eine der belastendsten Lebenserfahrungen und braucht Zeit zur Verarbeitung.

Erkennen Sie sich in diesen Situationen wieder?

  • Sie denken ständig an die vergangene Beziehung und Ihren Ex-Partner?
  • Sie haben Schwierigkeiten, sich auf den Alltag zu konzentrieren?
  • Sie fühlen sich zwischen Wut, Trauer und Hoffnung hin- und hergerissen?
  • Sie zweifeln an sich selbst und Ihrer Zukunft?

Mit diesem Test können Sie einschätzen, wie gut Sie die Trennung bewältigen und welche Aspekte der Verarbeitung möglicherweise noch mehr Aufmerksamkeit benötigen.

Trennung Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Fühlen Sie sich häufig traurig oder verloren wegen der Trennung?








2. Denken Sie oft an Ihren ehemaligen Partner und was Sie hätten anders machen können?








3. Fällt es Ihnen schwer, sich auf neue Aktivitäten oder Hobbys zu konzentrieren?








4. Haben Sie das Gefühl, dass Sie die Trennung noch nicht vollständig akzeptiert haben?








5. Fühlen Sie sich häufig einsam und vermissen die gemeinsame Zeit mit Ihrem ehemaligen Partner?








6. Neigen Sie dazu, die Schuld für das Ende der Beziehung hauptsächlich bei sich zu suchen?








7. Vergleichen Sie neue Bekanntschaften oder potenzielle Partner häufig mit Ihrem Ex-Partner?








8. Fällt es Ihnen schwer, sich eine Zukunft ohne Ihren ehemaligen Partner vorzustellen?








9. Haben Sie das Gefühl, dass die Trennung Ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt hat?








10. Fühlen Sie sich oft wütend oder enttäuscht über die Trennung?








11. Vermeiden Sie bestimmte Orte, Gespräche oder Erinnerungen, die Sie an die Beziehung erinnern könnten?








12. Haben Sie Schwierigkeiten, neue soziale Kontakte zu knüpfen oder alte Freundschaften zu pflegen?








13. Denken Sie häufig, dass Sie ohne Ihren Ex-Partner nicht glücklich sein können?








14. Fühlen Sie sich emotional ausgelaugt oder erschöpft seit der Trennung?








15. Haben Sie Angst davor, in Zukunft wieder verletzt zu werden oder eine neue Beziehung einzugehen?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen geeignet, die sich in einer Trennungsphase befinden oder eine Trennung verarbeiten. Er richtet sich an alle, die mehr Klarheit über ihren Verarbeitungsprozess gewinnen möchten.

Ist der Test zuverlässig?

Der Test bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine psychologische Beratung.

Bei anhaltender Belastung durch die Trennung empfehlen wir professionelle Unterstützung.

FAQ

Wie verläuft ein normaler Trennungsprozess?

Eine Trennung durchläuft typischerweise verschiedene Phasen. Zunächst kommt oft der Schock oder die Verleugnung, gefolgt von intensiven Gefühlen wie Wut, Trauer und Verzweiflung. Diese Gefühle sind normal und wichtig für die Verarbeitung. Die psychologische Forschung zeigt, dass die meisten Menschen nach etwa 6-12 Monaten eine deutliche Verbesserung ihrer emotionalen Situation erleben. Dabei ist der Verlauf individuell sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab, wie der Beziehungsdauer, den Umständen der Trennung und den persönlichen Bewältigungsressourcen.

Wann sollte man sich Hilfe suchen?

Trauer nach einer Trennung ist normal und wichtig. Professionelle Hilfe kann sinnvoll sein, wenn die Belastung über längere Zeit anhält oder Sie stark im Alltag einschränkt. Warnsignale sind anhaltende Depressivität, Schlafstörungen, sozialer Rückzug oder der Verlust von Lebensperspektiven. Auch wenn Sie sich in destruktiven Verhaltensmustern gefangen fühlen oder Schwierigkeiten haben, die Trennung zu akzeptieren, kann psychologische Unterstützung hilfreich sein.

Welche Strategien helfen bei der Trennungsbewältigung?

Die Bewältigung einer Trennung erfordert aktive Verarbeitungsstrategien. Hilfreich sind der Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks, die Entwicklung neuer Tagesstrukturen und das Zulassen von Gefühlen. Die psychologische Forschung zeigt, dass besonders die Akzeptanz der Situation, Selbstfürsorge und die schrittweise Neuorientierung wichtig sind. Dabei kann es helfen, die Trennung als Chance für persönliches Wachstum zu sehen und sich bewusst mit den eigenen Bedürfnissen und Wünschen auseinanderzusetzen.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks