Bevor Sie mit dem Überforderungs-Test loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Überforderung und Belastungsgrenze

Fragen Sie sich: "Sind meine Anforderungen zu hoch?", "Wie lange kann ich dieses Tempo noch durchhalten?" oder "Woran erkenne ich, dass ich überfordert bin?" Diese Fragen sind wichtig, denn anhaltende Überforderung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Erkennen Sie sich in diesen Situationen wieder?

  • Sie fühlen sich den täglichen Anforderungen nicht mehr gewachsen?
  • Sie haben das Gefühl, ständig hinterherzuhängen?
  • Kleine Aufgaben erscheinen Ihnen wie große Herausforderungen?
  • Sie können sich nach der Arbeit kaum noch erholen?

Mit diesem Test können Sie einschätzen, ob Sie unter Überforderung leiden und welche Bereiche besonders belastend sind.

Überforderung Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Fühlen Sie sich oft erschöpft, auch wenn Sie ausreichend geschlafen haben?








2. Haben Sie das Gefühl, ständig unter Zeitdruck zu stehen?








3. Können Sie nach einem Arbeitstag nur schwer abschalten und entspannen?








4. Fühlen Sie sich emotional ausgelaugt oder überfordert?








5. Haben Sie häufig das Gefühl, dass die Anforderungen an Sie zu hoch sind?








6. Verbringen Sie mehr Zeit mit Arbeit, als Ihnen lieb ist, auch in Ihrer Freizeit?








7. Fällt es Ihnen schwer, Aufgaben abzugeben oder anderen zu delegieren?








8. Haben Sie den Eindruck, dass Sie immer mehr arbeiten müssen, um alles zu schaffen?








9. Vernachlässigen Sie wegen der Arbeit häufig Ihre Hobbys oder sozialen Kontakte?








10. Haben Sie körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen?








11. Fühlen Sie sich gereizt oder ungeduldig, wenn etwas nicht nach Plan läuft?








12. Haben Sie das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen, auch außerhalb der Arbeitszeiten?








13. Zweifeln Sie oft daran, ob Sie Ihren Aufgaben gewachsen sind?








14. Fühlen Sie sich häufig übersehen oder nicht ausreichend gewürdigt für Ihre Arbeit?








15. Denken Sie manchmal daran, alles stehen und liegen zu lassen und einfach zu flüchten?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen geeignet, die sich häufig überfordert fühlen und ihre Belastungssituation besser einschätzen möchten. Er richtet sich an Berufstätige, Studierende und alle, die unter hoher Anforderung stehen.

Ist der Test zuverlässig?

Der Test bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber keine psychologische Diagnostik.

Bei anhaltender Überforderung empfehlen wir professionelle Unterstützung.

FAQ

Was sind typische Anzeichen von Überforderung?

Überforderung zeigt sich oft auf verschiedenen Ebenen: Körperlich kann es zu Erschöpfung, Schlafstörungen oder häufigen Erkrankungen kommen. Emotional äußert sie sich oft durch Gereiztheit, innere Unruhe oder das Gefühl der Hilflosigkeit. Kognitiv zeigen sich häufig Konzentrationsprobleme und eine verminderte Leistungsfähigkeit. Die psychologische Forschung zeigt, dass besonders die Kombination verschiedener Belastungsfaktoren und fehlende Erholungsphasen zu Überforderung führen.

Was unterscheidet normale Belastung von Überforderung?

Eine vorübergehende hohe Belastung ist normal und kann sogar motivierend wirken. Von Überforderung spricht man, wenn die Anforderungen dauerhaft die persönlichen Bewältigungsmöglichkeiten übersteigen. Wichtige Warnsignale sind das Gefühl, den Aufgaben nicht mehr gewachsen zu sein, anhaltende Erschöpfung trotz Erholung und eine zunehmende emotionale Distanzierung von Arbeit und sozialen Kontakten. Auch das Gefühl, in einem Hamsterrad gefangen zu sein, kann ein Hinweis auf Überforderung sein.

Wie kann man Überforderung vorbeugen und bewältigen?

Ein wichtiger erster Schritt ist das Erkennen und Akzeptieren der eigenen Grenzen. Bewährte Strategien umfassen das Setzen klarer Prioritäten, das Entwickeln realistischer Zeitpläne und das bewusste Einplanen von Erholungsphasen. In der psychologischen Beratung werden oft Techniken zur Stressreduktion vermittelt und individuelle Bewältigungsstrategien entwickelt. Wichtig sind auch das Erlernen von Nein-Sagen, die Delegation von Aufgaben wo möglich und die Entwicklung eines gesunden Ausgleichs zwischen Anforderung und Entspannung.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks