Bevor Sie mit dem Test zur Versagensangst loslegen:

  • Gratis Erstgespräch vereinbaren

    Schritt 1 von 4

    mobile desktop

    Was belastet Dich aktuell?

    Deine Angaben werden vertraulich behandelt.

    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Zufriedener Kunde
    Über 100 zufriedene Klienten
  • Paartherapeut Patric Pförtner
Psychologist Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Test: Angst zu versagen (Misserfolgsangst)

Haben Sie Angst davor zu versagen und Ihre Ziele nicht zu erreichen? Belasten Sie Niederlagen übermäßig stark? Unser Test hilft Ihnen einzuschätzen, wie Sie mit der Angst vor Misserfolg umgehen.

Typische Anzeichen einer ausgeprägten Versagensangst können sein:

  • Übermäßige Selbstkritik und Selbstabwertung bei Misserfolgen,
  • Vermeidung von Herausforderungen aus Angst zu scheitern,
  • Perfektionistische Ansprüche an die eigene Leistung.

Mit diesem Test können Sie reflektieren, wie stark die Angst vor dem Versagen Ihr Leben beeinflusst. Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine professionelle Diagnose ersetzt.

Versagensangst Test: 15 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.

+ Weitere Informationen

1. Fühlen Sie sich verpflichtet, alles, was Sie tun, fehlerfrei zu erledigen?








2. Haben Sie das Gefühl, dass Sie nur dann wertvoll sind, wenn Sie Ihre eigenen hohen Ansprüche erfüllen?








3. Macht Ihnen die Vorstellung, in einer intimen Situation nicht zu genügen, Angst?








4. Gehen Sie neue Aufgaben oft mit der Überzeugung an, dass Sie scheitern könnten?








5. Grübeln Sie vor wichtigen Terminen oder Ereignissen so stark, dass Sie schlecht schlafen können?








6. Haben Sie während anspruchsvoller Aufgaben manchmal Schwierigkeiten, klar zu denken oder sich zu konzentrieren?








7. Nutzen Sie Alkohol oder Beruhigungsmittel, um Ängste vor einer Herausforderung zu reduzieren?








8. Setzen Sie sich selbst oft unter Druck, bei der Arbeit oder in anderen Bereichen perfekt zu sein?








9. Vermeiden Sie bestimmte Situationen, weil Sie befürchten, nicht gut genug zu sein?








10. Gönnen Sie sich im Alltag nur selten bewusste Entspannung oder Pausen?








11. Schieben Sie unangenehme Aufgaben auf, weil Sie Angst vor möglichen Fehlern haben?








12. Ist es Ihnen besonders wichtig, dass andere Sie als kompetent und erfolgreich wahrnehmen?








13. Fühlen Sie sich schuldig oder beschämt, wenn Ihnen ein Fehler unterläuft?








14. Überprüfen Sie Ihre Arbeit oder Handlungen ständig, um sicherzugehen, dass alles korrekt ist?








15. Vergleichen Sie Ihre Erfolge oft mit denen anderer und fühlen sich dabei unzureichend?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Test?

Dieser Test ist für Menschen gedacht, die sich durch die Angst vor dem Scheitern in ihrer persönlichen Entwicklung gehemmt fühlen oder die unter übermäßigem Leistungsdruck und der Sorge vor Misserfolgen leiden.

Ist der Test zuverlässig?

Dieser Test dient als Orientierungshilfe und ersetzt keine professionelle Diagnose. Nutzen Sie ihn, um ein besseres Verständnis für Ihren Umgang mit Versagensängsten zu entwickeln.

Wenn Sie tiefergehende Unterstützung benötigen, empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

FAQ

Warum haben wir Angst vor dem Versagen?

Die Angst vor dem Versagen ist eine natürliche menschliche Emotion. Sie wird problematisch, wenn wir Misserfolge und Rückschläge als persönliches Versagen interpretieren und uns selbst dabei stark abwerten. Oft sind es nicht die Niederlagen selbst, die uns belasten, sondern unser Umgang damit.

Wie kann man mit Versagensangst umgehen?

Ein gesunder Umgang mit Versagensängsten kann erlernt werden. Wichtige Schritte sind dabei, realistische Ziele zu setzen, Misserfolge als Lernchancen zu begreifen und einen konstruktiven Umgang mit Selbstkritik zu entwickeln. Professionelle Unterstützung kann helfen, diese Fähigkeiten aufzubauen.

  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • M.Sc. Psychologe – für Expats, Paare und Selbstständige.
    • 100 % diskret und sicher – Ihre Privatsphäre zählt.
    • Kurze Wartezeiten – Termine auch abends und samstags.

Folge mir für Daily Mind-Hacks