Schritt 1 von 4
Haben Sie Schwierigkeiten, in öffentlichen Toiletten Wasser zu lassen? Vermeiden Sie das Urinieren in Anwesenheit anderer Menschen? Unser Test hilft Ihnen einzuschätzen, ob Sie möglicherweise unter Paruresis leiden.
Typische Anzeichen einer Paruresis können sein:
Mit diesem Test können Sie reflektieren, wie stark die Angst beim Wasserlassen Ihr Leben beeinflusst. Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine professionelle Diagnose ersetzt.
Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Die Antwortmöglichkeiten sind nach dem Notensystem gestaffelt, wobei die erste Antwortmöglichkeit einen Punkt und die letzte fünf Punkte bedeutet. Tragen Sie Ihre Bewertungen neben jeder Frage ein und klicken Sie am Ende auf den "Auswerten" Button.
1. Bereiten Sie sich gedanklich darauf vor, dass Sie auf öffentlichen Toiletten Schwierigkeiten haben könnten?
2. Fühlen Sie sich unwohl, wenn Sie sich auf einer öffentlichen Toilette neben anderen Personen befinden?
3. Haben Sie Angst, dass andere merken könnten, wenn Sie Probleme beim Wasserlassen haben?
4. Machen Sie sich Sorgen darüber, die Kontrolle über Ihre Blase zu verlieren und dass es anderen auffällt?
5. Fürchten Sie, von anderen beurteilt oder ausgelacht zu werden, wenn Sie länger brauchen, um Wasser zu lassen?
6. Vermeiden Sie Orte, an denen Sie öffentliche Toiletten benutzen müssten, wie Restaurants oder Veranstaltungen?
7. Planen Sie Ihren Flüssigkeitskonsum so, dass Sie möglichst nicht auf öffentliche Toiletten angewiesen sind?
Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.
Dieser Test ist besonders für Menschen gedacht, die Schwierigkeiten haben, in öffentlichen Toiletten oder in Anwesenheit anderer Menschen zu urinieren. Er richtet sich an Personen, die unter der sogenannten Paruresis (auch "schüchterne Blase" genannt) leiden könnten.
Dieser Test dient als Orientierungshilfe und ersetzt keine professionelle Diagnose. Nutzen Sie ihn, um ein besseres Verständnis für Ihre Schwierigkeiten zu entwickeln.
Wenn Sie tiefergehende Unterstützung benötigen, empfehlen wir, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Paruresis, auch bekannt als "schüchterne Blase", ist eine Angststörung, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, in öffentlichen Toiletten oder in Anwesenheit anderer Menschen zu urinieren. Diese Angst kann so stark sein, dass sie zu einer erheblichen Einschränkung im Alltag führt.
Die Behandlung von Paruresis erfolgt meist durch psychotherapeutische Ansätze, insbesondere durch Verhaltenstherapie. Dabei lernen Betroffene schrittweise, mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden. Entspannungstechniken und graduierte Exposition können dabei sehr hilfreich sein.
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender können Sie ganz bequem Ihr Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.