Psychologe Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Narzisstische Persönlichkeitszüge werden oft mit Männern in Verbindung gebracht, doch auch Frauen können davon betroffen sein - häufig in einer subtileren, weniger offensichtlichen Form.

Als Psychologe begegne ich in meiner Praxis immer wieder Klientinnen und Klienten, die mit den Auswirkungen des weiblichen Narzissmus zu kämpfen haben.

Vielleicht fragen Sie sich:

  • Wie erkenne ich narzisstische Züge bei Frauen?
  • Kann sich eine narzisstische Frau ändern?
  • Wie gehe ich mit einer narzisstischen Partnerin um?

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den vulnerablen Narzissmus bei Frauen, seine Symptome und mögliche Therapieansätze.

Lassen Sie uns gemeinsam die Komplexität dieses oft missverstandenen Phänomens entschlüsseln und zunächst folgende, oft gestellte Frage beantworten.

Können sich narzisstische Frauen ändern?

Narzisstische Frauen können sich ändern, jedoch ist der Prozess oft langwierig und erfordert intensive psychotherapeutische Arbeit. Veränderung setzt die Einsicht in problematische Verhaltensmuster und den Willen zur Selbstreflexion voraus. Erfolge sind möglich, aber nicht garantiert.

Der Weg der Veränderung beginnt oft mit der schmerzlichen, aber wichtigen Erkenntnis, dass das eigene Verhalten problematisch ist und anderen schadet. Diese Einsicht ist der erste, entscheidende Schritt.

Narzissmus ist nicht heilbar, aber managebar. Durch gezielte Therapie und Selbstreflexion können Betroffene lernen, ihre Symptome zu kontrollieren.

Narzissmus ist nicht heilbar, aber managebar. Durch gezielte Therapie und Selbstreflexion können Betroffene lernen, ihre Symptome zu kontrollieren.

Von hier aus kann eine umfassende psychotherapeutische Behandlung ansetzen, die in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen umfasst:

  1. Psychoanalytische Therapie hilft, die Wurzeln des narzisstischen Verhaltens zu verstehen und zu bearbeiten.
  2. Kognitive Verhaltenstherapie unterstützt beim Erlernen neuer, gesünderer Denk- und Verhaltensmuster.
  3. Gruppen- oder Paartherapie kann wertvolle Einblicke in zwischenmenschliche Dynamiken bieten.

In manchen Fällen kann eine begleitende medikamentöse Behandlung sinnvoll sein, besonders wenn zusätzliche Symptome wie Depressionen oder Angstzustände vorliegen.

Verhalten von Frauen mit vulnerablen Narzissmus

Als Psychologe beobachte ich, dass der vulnerable Narzissmus bei Frauen oft übersehen wird, da er sich von dem klassischen Bild des grandiosen Narzissmus unterscheidet.

Typische Verhaltensweisen umfassen:

1. Extreme Verletzlichkeit und Überempfindlichkeit gegenüber Kritik

2. Schüchternheit und soziale Ängste, die eine tiefe Unsicherheit maskieren

3. Selbstbezogenheit, die sich in ständigem Grübeln über die eigene Person äußert

4. Unfähigkeit zur echten Empathie, trotz oberflächlicher Fürsorglichkeit

5. Tendenz zu starken emotionalen Krisen bei wahrgenommenen Zurückweisungen

Diese Verhaltensweise können für Betroffene und ihr Umfeld sehr belastend sein.

Oft führt der vulnerable Narzissmus zu instabilen Beziehungen und beruflichen Schwierigkeiten.

Hier ein Beispiel aus meiner psychologischen Beratung :

Sofie: "Herr Pförtner, ich habe das Gefühl, dass mit mir etwas nicht stimmt. Ich fühle mich ständig missverstanden und verletzt. Gleichzeitig merke ich, dass ich in Beziehungen oft alles um mich drehe. Bin ich narzisstisch?"

Ich: "Das sind mutige Beobachtungen, die Sie da teilen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, was hinter diesen Gefühlen stecken könnte. Können Sie mir ein konkretes Beispiel für eine Situation geben, in der Sie sich missverstanden gefühlt haben?"

Sofie: "Letzte Woche hat eine Freundin abgesagt, als wir uns treffen wollten. Ich war am Boden zerstört und dachte sofort, sie mag mich nicht mehr. Ich habe tagelang darüber gegrübelt und konnte an nichts anderes mehr denken."

Ich: "Ich verstehe, dass diese Situation für Sie sehr belastend war. Es klingt, als hätten Sie die Absage sehr persönlich genommen und als Zurückweisung interpretiert. Haben Sie noch weitere Beispiele?"

Sofie: "Ja, tatsächlich passiert mir das öfter. Letztens bei der Arbeit hat mein Chef ein Projekt, an dem ich gearbeitet habe, kritisiert. Ich war so aufgewühlt, dass ich mich krank gemeldet und zwei Tage nicht zur Arbeit gegangen bin. Ich hatte das Gefühl, er hält mich für inkompetent und wertlos."

Ich: "Danke, dass Sie diese Erfahrungen mit mir teilen, Sofie. Es scheint ein Muster zu geben, bei dem Sie Situationen sehr intensiv erleben und schnell das Gefühl haben, abgelehnt oder kritisiert zu werden. Lassen Sie uns einen Moment innehalten und darüber nachdenken, wie sich diese Erlebnisse für Sie anfühlen."

Sofie: "Es fühlt sich an, als würde mir der Boden unter den Füßen weggezogen. Ich fühle mich dann so klein und wertlos. Gleichzeitig bin ich wütend und frage mich, warum die anderen nicht sehen, wie sehr ich mich bemühe und wie besonders ich bin."

"Ich fühle mich klein und wertlos."

Ich: "Ich höre eine tiefe Verletzlichkeit in Ihren Worten, Sofie. Es klingt, als würden diese Situationen eine sehr grundlegende Angst in Ihnen auslösen. Gleichzeitig nehme ich wahr, dass Sie ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung und Bestätigung haben. Diese Kombination aus Verletzlichkeit und dem Wunsch, als besonders wahrgenommen zu werden, kann tatsächlich auf narzisstische Züge hindeuten, insbesondere auf das, was wir in der Psychologie als vulnerablen Narzissmus bezeichnen, vielleicht ist es an der Zeit einen Psychotherapeuten aufsuchen..."

Suchen Sie einen sicheren Raum für Ihre Gedanken? In meiner psychologischen Online-Beratung können Sie offen über Ihre Ängste, Sorgen und Wünsche sprechen.

Gemeinsam finden wir Wege, Ihre Herausforderungen zu meistern. Zögern Sie nicht, mich kennenzulernen – ich freue mich auf Sie:

Werbung - Psychologische Online Beratung

Psychologische Beratung - bequem von zu Hause aus.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe Patric Pförtner.

Telefon / Videocall
Termine sofort, abends, wochenends
100% gratis & unverbindlich

Therapiemöglichkeiten und Übungen

Die Behandlung des vulnerablen Narzissmus erfordert einen einfühlsamen und geduldigen Ansatz. Als Psychologe empfehle ich oft eine Kombination aus Psychotherapie, Selbstreflexion und praktischen Übungen.

Eine effektive Methode ist die kognitive Umstrukturierung, bei der wir lernen, negative Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern.

Hier eine Übung, die ich meinen Klientinnen oft vorschlage:

Übung: Realitätscheck bei Zurückweisungen

Das Ziel dieser Übung ist es, automatische negative Gedanken bei wahrgenommenen Zurückweisungen zu hinterfragen und eine realistischere Perspektive zu entwickeln.

Handlungsanweisungen:

1. Identifizieren Sie eine Situation, in der Sie sich zurückgewiesen gefühlt haben.

2. Schreiben Sie Ihre automatischen Gedanken auf, die in dieser Situation aufkamen.

3. Stellen Sie diese Gedanken auf den Prüfstand, indem Sie folgende Fragen beantworten:

- Welche Beweise habe ich für diesen Gedanken?

- Welche Beweise sprechen gegen diesen Gedanken?

- Gibt es alternative Erklärungen für das Verhalten der anderen Person?

- Wie würde eine neutrale Person diese Situation bewerten?

4. Formulieren Sie basierend auf Ihren Antworten einen ausgewogeneren, realistischeren Gedanken.

5. Reflektieren Sie, wie sich Ihre Gefühle durch den neuen Gedanken verändern.

Durch regelmäßiges Praktizieren dieser Übung können Betroffene lernen, ihre Gedanken zu hinterfragen und eine objektivere Sichtweise zu entwickeln.

Dies kann dazu beitragen, die emotionalen Extreme zu reduzieren und gesündere Beziehungsmuster zu fördern.

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Beziehung noch gesund ist? In einem unverbindlichen Erstgespräch können wir gerne Ihre Situation besprechen und gemeinsam herausfinden, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist. 

Buchen Sie jetzt Ihren Termin:

Werbung - Psychologische Online Beratung

Paarberatung: So einfach wie ein Klick.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe Patric Pförtner.

Telefon / Videocall
Ohne langes Warten
100% gratis & unverbindlich

Fazit

Vulnerabler Narzissmus bei Frauen ist ein komplexes Phänomen, das oft missverstanden wird. Als Psychologe sehe ich es als meine Aufgabe, Betroffenen und ihren Angehörigen mit Empathie und fachlicher Kompetenz zu begegnen.

Mit der richtigen Unterstützung und Therapie ist eine positive Veränderung möglich.

Denken Sie daran: Der erste Schritt zur Veränderung ist das Erkennen und Akzeptieren des Problems.

Wenn Sie sich in den beschriebenen Mustern wieder erkennen oder jemanden kennen, der betroffen sein könnte, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

FAQ

Ist vulnerabler Narzissmus heilbar?

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung, einschließlich des vulnerablen Typus, ist nicht heilbar. Jedoch kann durch gezielte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung eine signifikante Symptomlinderung erreicht werden, sodass Betroffene und ihr Umfeld nicht länger darunter leiden. Erfolg setzt aktive Mitarbeit voraus.

Kann man eine gesunde Beziehung mit einer narzisstischen Frau führen?

Es ist herausfordernd, aber möglich, wenn beide Partner an sich arbeiten und professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Es gilt Grenzen zu setzen und eigenen Grenzen auch zu wahren.

Haben Sie ein Problem in Ihrer Partnerschaft, das Sie bisher nicht lösen konnten?

Dann buchen Sie auch ein kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch per Videocall. Mit mir bekommen Sie einen Psychologen, der

  • Ihnen Raum gibt
  • Ihre Gedanken ordnet
  • Ihre Veränderung einfühlsam begleitet.

Ich freue mich und verbleibe mit

Vorfreude,

Ihr Patric Pförtner



Aktualisiert am: 25. August 2024


Magazin Beziehung Narzisst


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Eifersucht beenden: Psychologe gibt Tipps für bessere Beziehung

Wann macht eine Beziehung krank? Unser Psychologe klärt auf

Vorteile der Psychologische Online Beratung

Psychologe enthüllt: 5 Warnsignale für männliche Untreue




  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender kannst Du ganz bequem Dein Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • 20 Minuten kostenfrei
    • Stelle Deine offenen Fragen
    • Prüfe ob die Chemie passt

Sie haben Fragen zur psychologischen Online Beratung? Dann schreiben Sie mir!

p.pfoertner@hallopsychologe.de