Psychologe Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Narzissmus in der Mutterrolle - ein Thema, das viele von uns verunsichert und mit Fragen zurücklässt. Wie wirkt sich eine narzisstische Persönlichkeit auf die Fähigkeit aus, eine liebevolle und fürsorgliche Mutter zu sein?

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt:

  • "Kann meine Mutter narzisstisch sein?",
  • "Wie beeinflusst das Verhalten meiner Mutter meine eigene Entwicklung?", oder
  • "Gibt es Hoffnung für eine gesunde Beziehung zu einer narzisstischen Mutter?"

In diesem Artikel werde ich diese komplexen Fragen aus psychologischer Sicht beleuchten und Ihnen Einblicke und Strategien an die Hand geben, um besser mit dieser herausfordernden Situation umzugehen.

Kann eine narzisstische Frau eine gute Mutter sein?

Eine narzisstische Frau kann in der Regel keine gute Mutter sein, da ihre Persönlichkeitsstruktur fundamentale Aspekte der Mutterrolle beeinträchtigt. Ein grandioses Selbstwertgefühl, mangelnde Empathie und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung schränkt die Fähigkeit zur bedingungslosen Liebe und emotionalen Verfügbarkeit für das Kind erheblich ein. Während narzisstische Mütter äußerlich erfolgreich und fürsorglich erscheinen können, fehlt es ihnen oft an der emotionalen Tiefe und Selbstlosigkeit, die für eine gesunde Mutter-Kind-Beziehung erforderlich sind.

In meiner Praxis begegnete ich einmal einer Klientin, die mit Tränen in den Augen sagte:

"Ich fühle mich wie ein Chamäleon. Ich passe mich ständig an, um meiner Mutter zu gefallen, aber ich weiß nicht mehr, wer ich wirklich bin."

"Ich fühle mich wie ein Chamäleon."

"Ich fühle mich wie ein Chamäleon."

Diese Metapher des Chamäleons veranschaulicht perfekt die Auswirkungen, die eine narzisstische Mutter auf ihre Kinder haben kann.

Lassen Sie uns nun tiefer in diese Auswirkungen eintauchen.

Auswirkungen auf die Kinder

Kinder narzisstischer Mütter erleben häufig eine tiefgreifende emotionale Vernachlässigung, die zu einer inneren Leere führen kann. Dieses Phänomen, in der Psychologie als "emotionale Deprivation" bekannt, entsteht durch die Unfähigkeit der narzisstischen Mutter, auf die grundlegenden emotionalen Bedürfnisse des Kindes einzugehen.

Wie ein Gärtner, der seine Pflanzen nur oberflächlich gießt, ohne sich um die Wurzeln zu kümmern, fokussieren sich narzisstische Mütter oft auf äußere Aspekte der Kindererziehung, vernachlässigen aber die tieferen emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder.

Diese Vernachlässigung kann zu einer unsicheren Bindung führen, einem Konzept, das von dem Psychologen John Bowlby entwickelt wurde.

In seiner Bindungstheorie wird beschrieben, wie wichtig eine konsistente, einfühlsame Reaktion der Bezugsperson auf die Bedürfnisse des Kindes ist.

Narzisstische Mütter sind oft nicht in der Lage, diese konstante emotionale Verfügbarkeit zu bieten, was zu einem desorganisierten Bindungsmuster führen kann.

Dies kann langfristige Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung und zwischenmenschlichen Beziehungen des Kindes haben, einschließlich Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation und dem Aufbau von Vertrauen in zukünftigen Beziehungen.

Ein Dialog aus meiner Praxis verdeutlicht dies:

Klient: "Meine Mutter war immer da, aber irgendwie auch nicht. Sie hat mich zu allen Aktivitäten gefahren, aber nie gefragt, wie es mir dabei ging. Es war, als wäre ich ein Projekt für sie, nicht ihr Kind."

Ich: "Es klingt, als hätten Sie eine physisch anwesende, aber emotional abwesende Mutter erlebt. Wie hat sich das für Sie angefühlt?"

Klient: "Genau! Wie ein Roboter, der Aufgaben erfüllt, aber keine echte Verbindung herstellt. Ich fühlte mich oft einsam, selbst wenn sie direkt neben mir saß."

Ich: "Das muss sehr verwirrend und schmerzhaft für Sie gewesen sein. Haben Sie jemals versucht, Ihre Gefühle mit ihr zu teilen?"

Klient: "Ja, aber es war, als würde ich gegen eine Wand sprechen. Sie hörte die Worte, verstand aber nie wirklich, was ich fühlte. Oft drehte sie das Gespräch so, dass es am Ende um sie ging."

"Alles hat sich immer um meine Mutter gedreht. Was ich wollte war nicht wichtig."

Ich: "Das klingt frustrierend. Wie haben Sie gelernt, mit dieser Situation umzugehen?"

Klient: "Ehrlich gesagt, ich habe lange Zeit einfach funktioniert und meine eigenen Gefühle unterdrückt. Erst jetzt beginne ich zu verstehen, wie sehr mich das beeinflusst hat."

Des Weiteren projizieren narzisstische Mütter oft ihre eigenen unerfüllten Wünsche und Ambitionen auf ihre Kinder. Dies kann zu einem enormen Leistungsdruck führen.

Stellen Sie sich vor, ein Kind trägt einen schweren Rucksack, der mit den Erwartungen und Träumen der Mutter gefüllt ist - eine Last, die viel zu schwer für seine kleinen Schultern ist.

Die Beziehung zu einer narzisstischen Mutter gleicht oft einer emotionalen Achterbahnfahrt. Mal ist sie liebevoll und zugewandt, dann wieder kalt und abweisend. Dies führt zu einer unsicheren Bindung, die das Kind ein Leben lang begleiten kann.

Eine Klientin beschrieb es einmal so:

Klientin: "Ich fühlte mich wie ein Jojo in den Händen meiner Mutter. Mal zog sie mich ganz nah zu sich, dann ließ sie mich wieder fallen. Es war so unberechenbar."

Ich: "Das klingt nach einer sehr instabilen und verwirrenden Erfahrung. Können Sie mir ein konkretes Beispiel dafür geben?"

Klientin: "Na ja, an meinem 16. Geburtstag zum Beispiel. Sie organisierte diese riesige Party, lud all ihre Freunde ein und machte ein großes Tamtam. Aber als ich ihr sagte, dass ich lieber etwas Kleines mit meinen engsten Freunden machen wollte, wurde sie wütend und ignorierte mich tagelang."

"Meine Mutter ignorierte mich tagelang."

Ich: "Das muss sehr verletzend gewesen sein. Wie haben Sie sich in dieser Situation gefühlt?"

Klientin: "Ich war so verwirrt. Einerseits wusste ich, dass sie etwas Besonderes für mich tun wollte, andererseits fühlte es sich an, als ginge es gar nicht um mich, sondern darum, wie toll sie als Mutter ist. Und dann, als ich meine eigenen Wünsche äußerte, war es, als hätte ich sie persönlich angegriffen."

Ich: "Es klingt, als hätten Sie gelernt, sehr vorsichtig mit Ihren eigenen Bedürfnissen umzugehen."

Klientin: "Ja, genau. Ich habe mich oft gefühlt, als müsste ich auf Eierschalen laufen. Nie wusste ich, ob meine Mutter mich umarmen oder fallen lassen würde."

Kennen Sie das aus Ihrer Kindheit und fühlen Sie sich deswegen jetzt in Ihrer Partnerschaft überfordert? Dann besuchen Sie doch gerne meine Online Paarberatung.

Buchen Sie jetzt Ihren Termin:

Werbung - Psychologische Online Beratung

Paarberatung: So einfach wie ein Klick.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe Patric Pförtner.

Telefon / Videocall
Ohne langes Warten
100% gratis & unverbindlich

Mögliche langfristige psychologische Folgen

Die Auswirkungen einer narzisstischen Mutter können weit in das Erwachsenenleben hineinreichen. Viele Betroffene kämpfen mit einem geringen Selbstwertgefühl, Schwierigkeiten in Beziehungen und einer verzerrten Selbstwahrnehmung.

Ein Dialog aus meiner Praxis verdeutlicht dies:

Klient: "Ich fühle mich wie ein Schauspieler in meinem eigenen Leben. Ich spiele immer die Rolle, von der ich denke, dass andere sie von mir erwarten. Es ist erschöpfend."

Ich: "Das klingt in der Tat sehr anstrengend. Wann haben Sie zum ersten Mal bemerkt, dass Sie diese 'Rollen' spielen?"

Klient: "Ich denke, es begann schon in meiner Kindheit. Meine Mutter hatte so klare Vorstellungen davon, wer ich sein sollte. Wenn ich ihr Bild nicht erfüllte, spürte ich ihre Enttäuschung so deutlich. Also begann ich, mich anzupassen."

Ich: "Und wie fühlt sich das für Sie an, ständig diese Rollen zu spielen?"

Klient: "Es ist, als würde ich in einem Theaterstück mitspielen, aber das Drehbuch wurde von jemand anderem geschrieben. Manchmal weiß ich nicht einmal mehr, wer ich wirklich bin oder was ich selbst will."

Ich: "Das klingt nach einem tiefen Verlust des eigenen Selbst. Gibt es Momente, in denen Sie sich authentisch fühlen?"

Klient: "Selten. Vielleicht wenn ich alleine in der Natur bin. Aber sobald ich mit anderen interagiere, besonders mit meiner Familie, falle ich automatisch in diese Rollen zurück. Es ist wie ein Schutzschild, aber einer, der mich von mir selbst trennt."

Haben Sie das Gefühl Ihr Selbst verloren zu haben? Suchen Sie einen sicheren Raum für Ihre Gedanken? In meiner psychologischen Online-Beratung können Sie offen über Ihre Ängste, Sorgen und Wünsche sprechen. Gemeinsam finden wir Wege, Ihre Herausforderungen zu meistern. 

Zögern Sie nicht, mich kennenzulernen – ich freue mich auf Sie:

Werbung - Psychologische Online Beratung

Psychologische Beratung - bequem von zu Hause aus.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe Patric Pförtner.

Telefon / Videocall
Termine sofort, abends, wochenends
100% gratis & unverbindlich

Übung: Spiegelbild der Selbstwahrnehmung

Um Ihnen zu helfen, Ihre eigene Identität unabhängig von den Erwartungen Ihrer Mutter zu entdecken, möchte ich Ihnen eine Übung vorstellen:

  1. Stellen Sie sich vor einen Spiegel und betrachten Sie sich für einige Minuten.
  2. Schreiben Sie auf, was Sie sehen - nicht nur äußerlich, sondern auch Ihre Persönlichkeitsmerkmale.
  3. Fragen Sie sich bei jedem Merkmal: "Ist das wirklich, wie ich mich sehe, oder ist es das Bild, das meine Mutter von mir hat?"
  4. Markieren Sie die Eigenschaften, die wirklich zu Ihnen gehören, in einer Farbe und die, die Sie als Projektion Ihrer Mutter empfinden, in einer anderen.

Diese Übung kann Ihnen helfen, Ihr wahres Selbst von den Projektionen Ihrer Mutter zu unterscheiden und ist ein erster Schritt zur Selbstfindung.

Trotz der Herausforderungen, die eine narzisstische Mutter mit sich bringt, ist es wichtig zu betonen, dass Heilung und persönliches Wachstum möglich sind.

Mit professioneller Unterstützung und Selbstreflexion können Betroffene lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, gesunde Grenzen zu setzen und erfüllende Beziehungen aufzubauen.

Abschließend möchte ich betonen, dass jede Beziehung einzigartig ist.

Während die Auswirkungen einer narzisstischen Mutter zweifellos herausfordernd sein können, gibt es immer Hoffnung auf Veränderung und Wachstum.

Der erste Schritt ist oft, die Situation zu erkennen und zu verstehen. Von dort aus können Sie beginnen, Ihre eigene Reise der Heilung und Selbstentdeckung anzutreten.

Häufig gestellte Fragen

Kann sich eine narzisstische Mutter ändern?

Veränderung bei narzisstischen Persönlichkeitsstrukturen ist möglich, aber in der Regel schwierig und langwierig. Eine grundlegende Voraussetzung ist die Einsicht der Betroffenen in ihre problematischen Verhaltensmuster, was bei Narzissmus selten spontan auftritt. Effektive Veränderung erfordert typischerweise intensive, langfristige psychotherapeutische Behandlung.

Sind alle Verhaltensweisen einer narzisstischen Mutter schädlich?

Nicht alle Verhaltensweisen narzisstischer Mütter sind per se schädlich. Eigenschaften wie Ehrgeiz oder ein starkes Selbstbewusstsein können in moderater Form förderlich sein, werden aber bei narzisstischen Persönlichkeiten oft übersteuert und auf das Kind projiziert. Dies kann zu überhöhtem Leistungsdruck und einer Vernachlässigung der emotionalen Bedürfnisse des Kindes führen. Die Bewertung der Schädlichkeit hängt vom Gesamtkontext, der Intensität der narzisstischen Züge und der Resilienzkraft des Kindes ab.

Haben Sie ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?

Dann buchen Sie auch ein kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch per Videocall. Mit mir bekommen Sie einen Psychologen, der

  • Ihnen Raum gibt
  • Ihre Gedanken ordnet
  • Ihre Veränderung einfühlsam begleitet.

Ich freue mich und verbleibe mit

Vorfreude,

Ihr Patric Pförtner




Aktualisiert am: 18. August 2024


Magazin Beziehung Narzisst


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mein Partner versteht mich nicht: Psychologe erklärt, was zu tun ist

Psychologe erklärt: So erkennen Sie narzisstische Frauen

Die 5 Phasen einer Affäre: Ein psychologischer Einblick

Nervös vor der Therapiesitzung? 10 Tipps vom Psychologen

Sollte ich psychologische Beratung in Anspruch nehmen?




  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender kannst Du ganz bequem Dein Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • 20 Minuten kostenfrei
    • Stelle Deine offenen Fragen
    • Prüfe ob die Chemie passt

Folge mir für Daily Mind-Hacks