Wie erkennt man eine toxische Beziehung? Psychologe klärt auf.
Wie erkennt man eine toxische Beziehung? Psychologe klärt auf.
7 Min. Lesezeit · 24. Juni 2024
7 Min. Lesezeit · 24. Juni 2024
Das erwartet Sie in unserem Artikel:
Eine toxische Beziehung erkennt man an wiederkehrenden Verhaltensmustern, die das emotionale und psychische Wohlbefinden eines oder beider Partner schädigen. Die Hauptanzeichen können sein: (1) mangelnder Respekt und ständige Kritik, (2) Kontrollverhalten und Manipulation, (3) fehlende emotionale Unterstützung, (4) Abwertung und Erniedrigung, (5) Vernachlässigung der Bedürfnisse des Partners und (6) Schuldzuweisungen.
"Ich dachte, es sei Liebe. Aber warum fühle ich mich dann so leer?" - Diese Worte einer Klientin hallten noch lange in meinem Behandlungszimmer nach. Sie bringen auf den Punkt, was viele Menschen in toxischen Beziehungen erleben:
"Ein schleichender Verlust des eigenen Selbst, getarnt als Liebe."
In diesem Artikel tauchen wir ein in die verborgene Welt toxischer Beziehungen. Anhand von drei pseudonymisierten Fällen aus meiner psychologischen Praxis zeige ich Ihnen, wie sich toxische Muster im Alltag manifestieren und welche verheerenden Auswirkungen sie auf das psychische Wohlbefinden haben können.
Sie werden Marie kennenlernen, deren Freund sie Schritt für Schritt isoliert, Markus, der unter der emotionalen Manipulation seiner Frau leidet, und Lisa, die in ihrer Beziehung ihre eigene Identität verliert. Ihre Geschichten sind einzigartig und doch erschreckend vertraut.
Marie, 32, kam wegen zunehmender Angstzustände und einer schlimmen Panikattacke auf der Arbeit in meine Praxis. Während unserer Gespräche wurde deutlich, dass ihre Beziehung zu Thomas, ihrem festen Freund, von dysfunktionalen Mustern geprägt war.
"Am Anfang war Thomas echt aufmerksam", erzählte Marie.
"Er wollte immer wissen, wo ich bin und mit wem ich mich treffe. Hat mir Kuss Smilies geschickt, und Herzchen. Ich fand das zuerst süß, aber jetzt fühle ich mich wie in einem Käfig."
"...jetzt fühle ich mich wie in einem Käfig."
Thomas' Verhalten zeigte schon sehr früh in der Beziehung klassische Anzeichen von Kontrollverhalten:
Marie fühlte sich zunehmend unsicher und ängstlich. "Ich habe das Gefühl, ständig auf Eierschalen zu laufen, um Thomas nicht zu verärgern."
Kontrollverhalten und ständige Kritik können auf lange Sicht das Selbstwertgefühl des Partners untergraben und zu einer toxischen Dynamik führen. Desto länger der Stress anhält, desto eher sollte sich professionelle Hilfe gesucht werden.
Geht es Ihnen wie Marie in Ihrer Partnerschaft? Laufen Sie auch wie auf Eierschalen?
Dann können wir gerne Ihre Situation in einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen besprechen und herausfinden, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist.
Buchen Sie jetzt Ihren Termin:
Paarberatung: So einfach wie ein Klick.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe
Patric Pförtner.
Markus, 45, suchte zunächst Hilfe wegen einer depressiven Episode. Doch in unseren Sitzungen offenbarte sich eine toxische Beziehungsdynamik mit seiner Frau Sarah.
"Egal was ich tue, es ist nie genug für Sarah", klagte Markus.
"Sie vergleicht mich ständig mit ihren Ex-Partnern und droht, mich zu verlassen, wenn ich ihre Erwartungen nicht erfülle."
"Sie vergleicht mich ständig mit ihren Ex-Partnern... das macht mich total fertig."
Er fuhr fort: "Letzte Woche habe ich extra früher Feierabend gemacht, um ihr bei den Vorbereitungen für eine Dinnerparty zu helfen. Aber anstatt sich zu freuen, beschwerte sie sich, dass ich die falschen Kerzen gekauft hätte. Sie sagte, ihr Ex hätte so etwas nie vermasselt."
Die Stimme von Markus fing an zu zittern, als er hinzufügte: "Manchmal fühle ich mich wie ein Schauspieler in einem Stück, dessen Drehbuch sich ständig ändert. Egal wie sehr ich mich bemühe, ich verpasse immer mein Stichwort. Und dann droht Sarah, die Premiere abzusagen und mich zu verlassen."
Die toxischen Elemente in dieser Beziehung waren ebenfalls offensichtlich:
"Wenn ich versuche, über meine Gefühle zu sprechen, wirft Sarah mir vor, zu sensibel zu sein", erklärte Markus.
"Ich werde auch oft mit einem kleinen Schweinchen verglichen, was nichts kann und nur knurrt und irgendwann sowieso gegessen und vergessen wird. Das löst in mir total die Depression aus. Doch leider ach, weigert Sie sich, Verantwortung für ihre Beleidigungen zu übernehmen."
Dieses Beispiel vom Ehepaar Markus und Sarah illustriert, wie ein Ungleichgewicht, das sich über Jahre verfestigt hat, in der Ehe zu einer toxischen Dynamik führen kann.
Lisa, 28, kam in meine Online Sprechstunde, weil sie sich in ihrer Beziehung zu Andrea, bereits 45, zunehmend verloren und nicht gesehen fühlte. Ihr Fall zeigt, wie toxische Verhaltensweisen schlussendlich zur Selbstaufgabe führen können.
"Ich weiß gar nicht mehr, wer ich bin", sagte Lisa.
"Ich habe alle meine Hobbys aufgegeben, um mehr Zeit mit Andrea zu verbringen. Meine Freunde sehe ich kaum noch, weil Andrea sie nicht mag."
"Ich habe mich selbst aufgegeben. Ich weiß gar nicht mehr, wer ich bin.."
Lisa hielt inne, ihr linkes Auge füllte sich mit Tränen. "Früher habe ich leidenschaftlich Gitarre gespielt. Mein Lieblingssong war Wonderwall von Oasis. Aber Andrea sagte mir schon zu häufig, das Geklimper würde sie nur von der Arbeit abhalten und die Nachbarn stören. Also habe ich aufgehört. Meine Gitarre verstaubt jetzt im Schrank, genau wie ein Teil meiner Seele von mir."
Sie fuhr fort: "Letzte Woche wollte ich mit meiner besten Freundin einen Kaffee trinken gehen. Andrea meinte daraufhin: 'Wenn du mich wirklich lieben würdest, würdest du deine Zeit mit mir verbringen wollen und nicht mit dieser Frau, die Du Freundin nennst. Du kennst das Mädchen doch sowieso nicht.' Ich habe das Treffen kurzfristig via WhatsApp abgesagt, aber ich fühlte mich so schuldig. Selbst heute fühle ich mich für meine Entscheidung schlecht."
Lisa's Stimme wurde bitter: "Andrea hat sogar Kommentare zu meinem Aussehen gemacht. Sie sagte, ich sollte meine Haare wachsen lassen, blond färben und mehr Makeup tragen, weil ich sonst 'ungepflegt' aussehe und Sie sich mit mir nicht auf die Straße trauen würde.", Ihre Stimme wurde leiser: "Ich erkenne mich kaum wieder. Was ist nur aus mir geworden? Wer bin ich überhaupt noch?", flüsternd und fast verstummt: "Ich fühle mich wie im freien Fall."
Lisa's Beziehung war geprägt von:
"Sobald ich nur einmal Pläne ohne Andrea mache, reagiert sie mit Vorwürfen und Eifersucht", erklärte Lisa. "So oft habe ich mich schuldig gefühlt, wenn ich ohne sie unterwegs bin."
Die Geschichte von Lisa verdeutlicht, wie ein unausgeglichenes Mächte Verhältnis in der Beziehungen zur Auflösung der eigenen Identität führen kann. Geht es Ihnen ähnlich?
Dann können wir gerne Ihre Situation in einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen besprechen und herausfinden, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist.
Paarberatung - bequem von zu Hause aus.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe
Patric Pförtner.
Das Erkennen einer toxischen Beziehung ist der erste Schritt zur Veränderung. Die beschriebenen Fälle zeigen, wie vielfältig und subtil die Anzeichen sein können. Oft sind die Betroffenen so in der Dynamik gefangen, dass sie die Toxizität erst spät erkennen.
Manchmal ist es dann schon zu spät, denn die Alternative scheint unerreichbar.
Wenn Sie ähnliche Muster in Ihrer Beziehung erkennen, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine psychologische Beratung kann helfen, toxische Muster aufzudecken und zu durchbrechen.
In manchen Fällen macht sogar eine Paarberatung Sinn, doch die Realität zeigt, dass es ein beiderseitigen Willen braucht um erste Erfolge zu erzielen.
Gerne bin ich für Sie auch mit meiner Online Paarberatung Wochenende und Abends da. Buchen Sie noch heute ein kostenfreies Kennenlerngespräch. Jetzt buchen.
Besonders Grenzen setzen ist ein wichtiges Thema, das angegangen werden sollte.
Jeder Mensch verdient eine Beziehung, die von wohlwollenden Worten, Leichtigkeit und Unterstützung geprägt ist. Das Erkennen toxischer Muster ist ein wichtiger erster kleiner Schritt auf dem Weg zur Entscheidung:
"Should I stay or should I go."
Dann buchen Sie auch ein kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch per Videocall. Mit mir bekommen Sie einen Psychologen, der
Ich freue mich und verbleibe mit
Vorfreude,
Ihr Patric Pförtner
Aktualisiert am: 12. August 2024
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Warum halten toxische Beziehungen? Ein Psychologe berichtet.
Die dunkle Seite der Liebe: Alles über toxische Beziehungen
Warum Verliebt Trotz Beziehung? Unser Psychologe klärt auf.
Affäre verzeihen: Der ultimative Überlebensguide vom Psychologen
Die 5 Phasen einer Affäre: Ein psychologischer Einblick
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender kannst Du ganz bequem Dein Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.