Psychologe Patric Pförtner

Patric Pförtner

M.Sc. Psychologe, Doktorand

Fremdverliebtheit in einer bestehenden Beziehung ist ein komplexes und oft schmerzhaftes Thema, das viele Menschen betrifft.

Als Psychologe mit Erfahrung in der Paarberatung habe ich zahlreiche Gespräche mit Klienten geführt, die sich in dieser schwierigen Situation befanden.

Vielleicht kommen Ihnen folgende Fragen bekannt vor:

  • Was bedeutet diese neue Beziehung für meine bestehende Partnerschaft?
  • Kann ich meine Gefühle kontrollieren?
  • Wie beeinflusst die Fremdverliebtheit mein Selbstwertgefühl?

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Anzeichen und Ursachen von Fremdverliebtheit bei sich oder Ihrem Partner zu erkennen und zu verstehen.

Im Folgenden teile ich mit Ihnen Einblicke aus meiner Praxis in Form von anonymisierten Dialogen. Diese Gespräche zeigen die tiefe emotionale Komplexität des Themas und sollen Sie unterstützen, Ihre eigenen Gefühle und Situationen besser einzuordnen.

Jeder Fall ist einzigartig, aber die zugrunde liegenden Muster und Gefühle sind oft ähnlich.

Wut und der Wunsch nach Vergeltung

Wut kann in einer Beziehung wie ein schleichendes Gift wirken, das langsam aber sicher die Verbindung zwischen zwei Menschen zersetzt. Oft entsteht sie aus lang gehegten Enttäuschungen und unerfüllten Erwartungen.

Der folgende Dialog aus einer meiner Sitzungen veranschaulicht, wie Wut und der Wunsch nach Vergeltung sich auf Fremdverliebtheit auswirken kann.

Daniel: "Ich weiß, es klingt kindisch, aber ein Teil von mir will, dass meine Frau spürt, wie es sich anfühlt, vernachlässigt zu werden."

"Ich will, dass meine Frau spürt, wie es sich anfühlt, vernachlässigt zu werden."

Ich (verdutzt): "Können Sie mir mehr darüber erzählen, wie sich diese Wut für Sie anfühlt?"

Daniel: "Es ist wie ein brennender Knoten in meiner Brust. Jedes Mal, wenn ich daran denke, wie oft sie mich zurückgewiesen hat, also als ich Lust auf Sex hatte, lodert er auf. Die Aufmerksamkeit von meiner Kollegin fühlt sich da einfach gut an. Und sie ist auch noch blond ... sie zieht mich förmlich an mit Ihrem Lächeln."

Ich: "Ich höre, dass da viel Schmerz und Enttäuschung ist. Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie diesen Schmerz direkt mit Ihrer Frau besprechen würden?"

Daniel: (zögernd) "Verletzlich. Und ehrlich gesagt, auch ein bisschen ängstlich. Es ist einfacher, wütend zu sein als zuzugeben, wie sehr mich meine Frau verletzt hat."

Wie Sie Wut bei sich erkennen können:

  • Sie ertappen sich dabei, wie Sie Fantasien von "Rache" oder "es ihm/ihr heimzahlen" hegen.
  • Sie rechtfertigen Ihre Gefühle für eine andere Person mit dem Verhalten Ihres Partners.
  • Sie spüren eine Mischung aus Genugtuung und Schuld, wenn Sie an Ihre neue Verliebtheit denken.

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Beziehung noch gesund ist? Vielleicht erleben Sie ja etwas Ähnliches wie Daniel.

In einem unverbindlichen Erstgespräch können wir gerne Ihre Situation besprechen und gemeinsam herausfinden, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist.

Buchen Sie jetzt Ihren Termin:

Werbung - Psychologische Online Beratung

Paarberatung: So einfach wie ein Klick.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe Patric Pförtner.

Telefon / Videocall
Ohne langes Warten
100% gratis & unverbindlich

Selbstwert: Auf der Suche nach Bestätigung

Unser Selbstwertgefühl ist eng mit der Qualität unserer Beziehungen verknüpft. Wenn wir uns in einer Partnerschaft nicht mehr wertgeschätzt fühlen, kann die Aufmerksamkeit einer anderen Person wie ein Rettungsanker erscheinen.

Der folgende Auszug aus einer Beratungssitzung zeigt, wie die Suche nach Bestätigung zu einer gefährlichen Versuchung werden kann.

Manuela: "In Marco's Gegenwart fühle ich mich wieder... wertvoll, gewollt, gesehen. Ist das falsch?"

Ich: "Es ist verständlich, dass Sie sich nach Wertschätzung sehnen. Das tuen wir alle. Können Sie mir sagen, wann Sie sich in Ihrer Ehe zuletzt so gefühlt haben?"

Manuela: (nachdenklich und traurig) "Ich kann mich kaum erinnern. Es ist, als hätte ich vergessen, wie es sich anfühlt, begehrenswert zu sein."

"Es ist, als hätte ich vergessen, wie es sich anfühlt, begehrenswert zu sein."

Ich: "Das klingt sehr traurig. Das tut mir sehr leid für Sie. Wie gehen Sie mit diesen Gefühlen um?"

Manuela: "Ich weiß, ich sollte nicht... aber wenn Marco mir Komplimente macht, blühe ich regelrecht auf. Erst gestern hat er mir gesagt, dass ich meine Präsentation vor den Investoren richtig gerockt habe. Das hat mich total glücklich gestimmt. Es ist, als würde er mir zeigen zu was ich alles in der Lage bin."

Wie Sie es bei sich erkennen können:

  • Sie fühlen sich in Gegenwart einer neuen Person besonders lebendig und attraktiv.
  • Komplimente und Aufmerksamkeit von außen haben eine stärkere Wirkung auf Sie als früher.
  • Sie vergleichen oft, wie Sie sich in Ihrer Beziehung fühlen und wie in Gegenwart der neuen Person.

Unklare Beziehungsverhältnisse: Sind wir ein Paar?

Der folgende Dialog illustriert, wie verwirrend und belastend unklare Beziehungsverhältnisse sein können.

"Unklarheit kann ein Vakuum schaffen, das die Verlockung einer neuen, scheinbar unkomplizierten Verbindung verstärkt."

Danka: "Ich weiß nicht einmal, ob wir noch ein Paar sind oder nur noch nebeneinander her leben. Das ist besonders schlimm abends beim Netflixen."

Ich: "Das klingt sehr verwirrend. Wann haben Sie zuletzt mit Ihrer Partnerin darüber gesprochen, wo Sie beide stehen?"

Danka: (seufzt) "Ehrlich gesagt, wir sprechen kaum noch miteinander. Es ist einfacher, dem aus dem Weg zu gehen. Mit der lieben Dame im Cafe, wo ich mir morgens immer einen Cappuccino abhole, ist alles so... eindeutig. Alles ist viel klarer. Wir sprechen, tauschen uns aus. Es kommt auch sexuelle Lust bei mir auf."

Ich: "Was, denken Sie, hält Sie davon ab, in Ihrer Partnerschaft nach dieser Klarheit zu suchen?"

Danka: "Ich glaube... ich habe Angst vor der Antwort. Was, wenn wir feststellen, dass nichts mehr da ist? Ich glaube, das kann ich nicht aushalten."

Wie Sie unklare Beziehungsverhältnisse bei sich erkennen können:

  • Sie fühlen sich in Ihrer Beziehung oft orientierungslos oder unsicher über Ihren Status.
  • Gespräche über die Zukunft, gemeinsame Ziele, Urlaube oder den aktuellen Stand Ihrer Beziehung werden vermieden.
  • Sie sehnen sich nach der Eindeutigkeit und Klarheit, die Sie in einer neuen Bekanntschaft spüren.

Sie fühlen sich in Ihrer Beziehung nicht mehr wohl?

In einem unverbindlichen Erstgespräch können wir Ihre Situation besprechen und gemeinsam herausfinden, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist.

Buchen Sie jetzt Ihren Termin:

Werbung - Psychologische Online Beratung

Paarberatung - bequem von zu Hause aus.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe Patric Pförtner.

Telefon / Videocall
Termine sofort, abends, wochenends
100% gratis & unverbindlich

Der Reiz des Neuen

Die Routine des Alltags kann selbst die leidenschaftlichsten Beziehungen mit der Zeit dämpfen. Der Wunsch nach Aufregung und neuen Erfahrungen ist menschlich, kann aber auch zur Gefahr für eine bestehende Partnerschaft werden.

Im folgenden Gesprächsauszug wird deutlich, wie verlockend der Reiz des Neuen sein kann.

Petra: "Es ist aufregend, prickelnd... Ich fühle mich wieder wie ein Teenager."

Ich: "Diese Gefühle scheinen sehr intensiv zu sein. Können Sie sich erinnern, wann Sie das letzte Mal etwas Neues oder Aufregendes mit Ihrem Mann unternommen haben?"

Petra: (zögernd) "Das ist schon eine Weile her. Unser Alltag ist so... vorhersehbar geworden. Wir kommen nach Hause, essen, reden wie unser Tag war, schauen Fußball..."

Ich: "Verstehe ich Sie richtig, dass Sie sich nach mehr Spannung in Ihrer Beziehung sehnen?"

Petra: "Ja, genau. Mit diesem Mann im Kaufland, der mir letztlich immer wieder begegnet, ist alles neu und aufregend. Gerade wenn er mich anlächelt. Dann gehen mit mir die Fantasien durch..."

Wie Sie die Sehnsucht nach Abwechslung bei sich erkennen können:

  • Sie finden Ihren Beziehungsalltag zunehmend langweilig oder vorhersehbar.
  • Neue Bekanntschaften oder Flirts geben Ihnen einen besonderen "Kick".
  • Sie fantasieren oft darüber, wie es wäre, wieder Single zu sein oder eine neue Beziehung zu beginnen.

Warum wir uns außerhalb der Beziehung nach Nähe sehnen

Wenn körperliche oder emotionale Intimität in einer Beziehung schwindet, kann dies zu tiefen Verletzungen führen. Das Gefühl der Ablehnung durch den eigenen Partner kann den Boden für eine emotionale Affäre bereiten.

Der folgende Dialog zeigt, wie schmerzhaft diese Erfahrung sein kann und welche Konsequenzen sie haben kann.

"Es fühlt sich an, als würde sie vor mir abhauen, wenn ich ihr nahe kommen will."

Stefan: "Es fühlt sich an, als würde sie vor mir abhauen, wenn ich ihr nahe kommen will. Das geht seit Jahren bereits so."

Ich: "Das klingt sehr schmerzhaft. Wie gehen Sie mit diesen Gefühlen der Zurückweisung um?"

Stefan: "Na gar nicht. Ich... ich habe aufgehört, es zu versuchen. Es tut zu sehr weh. Aber meine Kollegin, sie sucht den Kontakt zu mir. Das fühlt sich so gut an."

Ich: "Ich höre, wie sehr Sie sich nach Nähe sehnen. Haben Sie der Versuchung nachgegeben?"

Stefan: (leise) "Ja... Und das war total geil. Wir haben uns nach der Arbeit verabredet. Sind einfach ins Kino gegangen und hatten im Park danach... Naja, Details sind ja nicht so wichtig, aber wir hatten Sex. Und wenn ich jetzt daran zurückdenke, dann habe ich noch nicht einmal Schuldgefühle. Sollte ich mich nicht schuldig fühlen?"

Wie Sie Anzeichen bei sich erkennen können:

  • Sie spüren eine emotionale oder physische Barriere zwischen sich und Ihrem Partner.
  • Versuche, Nähe herzustellen, werden oft nicht erwidert oder sogar abgewehrt.
  • Sie finden sich zunehmend in Situationen wieder, wo Sie Nähe und Akzeptanz außerhalb Ihrer Beziehung suchen.

Sie fühlen sich in Ihrer bestehenden Beziehung nicht mehr wohl?

In einem unverbindlichen Erstgespräch können wir Ihre Situation besprechen und gemeinsam herausfinden, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist.

Buchen Sie jetzt Ihren Termin:

Werbung - Psychologische Online Beratung

Paarberatung - bequem von zu Hause aus.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe Patric Pförtner.

Telefon / Videocall
Termine sofort, abends, wochenends
100% gratis & unverbindlich

Gelegenheit: Das gefährliche Spiel mit dem Feuer

Manchmal beginnt eine Fremdverliebtheit nicht mit aktiver Suche, sondern durch zufällige Begegnungen und Gelegenheiten.

Was harmlos beginnt, wird plötzlich intim.

Der folgende Fall aus meiner Praxis verdeutlicht, wie schnell wir uns in einer solchen Situation wiederfinden können.

Nadine: "Es begann so harmlos... ein Kaffee hier, ein längeres Gespräch da. Jetzt kann ich an nichts anderes mehr denken. Außer an ihn. An seine schönen blauen Augen. Seinen Mund. Sein strahlendes Lächeln..."

Ich: "Es scheint, als hätte sich die Situation schnell entwickelt. Wie fühlen Sie sich damit?"

Nadine: "Aufgeregt und gleichzeitig schuldig. Es ist, als würde ich an einer Klippe stehen und der Sprung ist so verlockend..."

Ich: "Diese Metapher ist sehr ausdrucksstark. Was, denken Sie, hält Sie noch davon ab zu springen?"

Nadine: (nachdenklich) "Die Angst vor den Konsequenzen, denke ich. Und ein Teil von mir weiß, dass es nicht richtig ist. Mein Ehemann soll mir ja auch nicht fremdgehen. Dann darf er das Gleiche von mir erwarten. Aber die Versuchung ist so groß... Und er ist so hübsch, und ganze zwölf Jahre jünger als ich..."

Wie Sie erste Anzeichen bei sich erkennen können:

  • Sie finden sich häufig in Situationen wieder, die den Kontakt zu einer bestimmten Person begünstigen.
  • Sie rechtfertigen vermehrten Kontakt oder "unschuldige" Treffen vor sich selbst.
  • Sie spüren eine Mischung aus Aufregung und Schuldgefühlen, wenn Sie an die Person denken oder mit ihr zusammen sind.

Also, wie würde ich nun die ursprüngliche Frage beantworten?

Warum Verliebt Trotz Beziehung?

Fremdverliebtheit trotz bestehender Beziehung kann verschiedene Ursachen haben: (1) Unerfüllte Bedürfnisse in der aktuellen Partnerschaft, (2) Stärkung des Selbstwertgefühls, (3) Flucht vor Problemen oder ungelösten Konflikten, (4) Sehnsucht nach Aufregung und Abwechslung, und (5) die natürliche Reaktion auf Gefühle von Ablehnung oder Vernachlässigung.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Erkennen solcher Gefühle oder Situationen nicht automatisch das Ende einer Beziehung bedeutet.

Vielmehr kann es eine Gelegenheit sein, innezuhalten, die eigenen Bedürfnisse zu reflektieren und offen mit dem Partner zu kommunizieren.

Professionelle Hilfe, wie Paarberatung oder Einzelberatung vom Psychologen, kann in solchen Situationen sehr wertvoll sein, um die eigenen Gefühle zu sortieren und gemeinsam einen Weg nach vorne zu finden.

Haben Sie auch ein Problem in Ihrer Partnerschaft, das Sie bisher nicht lösen konnten?

Dann buchen Sie auch ein kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch per Videocall. Mit mir bekommen Sie einen Psychologen, der

  • Ihnen Raum gibt
  • Ihre Gedanken ordnet
  • Ihre Veränderung einfühlsam begleitet.

Ich freue mich und verbleibe mit

Vorfreude,

Ihr Patric Pförtner



Aktualisiert am: 12. August 2024


Magazin Beziehung


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die 5 Phasen einer Affäre: Ein psychologischer Einblick

Was macht eine toxische Beziehung mit der Psyche?

Psychologe verrät: So entkommen Sie der Toxischen Beziehung

Psychologe erklärt: Trennung trotz Liebe – möglich?

Psychologe über narzisstische Mütter: Gut oder schlecht?




  • Jetzt einen Termin mit Psychologe Patric Pförtner buchen
  • Jetzt loslegen

    Und bereits neugierig?

    Und bereits neugierig?

    Über meinen Online-Kalender kannst Du ganz bequem Dein Gratis Kennenlerngespräch buchen.

    • 20 Minuten kostenfrei
    • Stelle Deine offenen Fragen
    • Prüfe ob die Chemie passt

Folge mir für Daily Mind-Hacks