Untreue der Ehefrau: Psychologe erklärt Anzeichen und Umgang
Untreue der Ehefrau: Psychologe erklärt Anzeichen und Umgang
6 Min. Lesezeit · 19. August 2024
6 Min. Lesezeit · 19. August 2024
Das erwartet Sie in unserem Artikel:
Als Psychologe und Paartherapeut begegne ich oft Männern, die den quälenden Verdacht hegen, ihre Ehefrau könnte untreu sein.
Diese Situation löst eine Flut von Emotionen aus – Angst, Wut, Verzweiflung und Unsicherheit.
Viele fragen sich:
In diesem Artikel werfen wir einen sachlichen Blick auf die Anzeichen weiblicher Untreue und besprechen, wie man mit dieser heiklen Situation umgehen kann.
Doch Vorsicht: Nicht jedes Verhalten ist ein eindeutiger Beweis für Untreue.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Komplexität dieses sensiblen Themas zu erfahren.
Der Umgang mit einer mutmaßlich untreuen Ehefrau erfordert Besonnenheit, Selbstreflexion und offene Kommunikation. Primär sollten voreilige Anschuldigungen vermieden und stattdessen das Gespräch gesucht werden. Eine ruhige Aussprache über Gefühle und Beobachtungen kann Missverständnisse klären.
Professionelle Hilfe durch Paarberatung oder Eheberatung kann bei der Bewältigung dieser Krise unterstützen.
Einige Paare überwinden die Krise durch offene Aussprache und der Neuanfang gelingt.
Doch gleichzeitig ist es auch wichtig, die eigenen Grenzen zu wahren und persönliche Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen.
Letztendlich muss jeder individuell entscheiden, ob Vertrauen wiederhergestellt werden kann oder eine Trennung der beste Weg ist.
Als Psychologe beobachte ich oft, dass Untreue selten aus heiterem Himmel kommt. Oft gehen subtile Verhaltensänderungen voraus. Diese können wie Puzzleteile sein, die zusammengesetzt ein größeres Bild ergeben.
Typische Anzeichen können sein:
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Anzeichen nicht zwangsläufig Untreue bedeuten.
Sie können auch auf andere persönliche Probleme oder Lebenskrisen hindeuten.
Hier ein typischer Dialog aus meiner Praxis:
Klient: "Ich bin am Ende meiner Kräfte. Meine Frau verhält sich in letzter Zeit so seltsam. Sie schließt sich ständig im Bad ein, um zu telefonieren, und wenn ich sie darauf anspreche, wird sie defensiv. Ich glaube, sie betrügt mich."
Ich: "Ich kann verstehen, dass Sie beunruhigt sind. Solche Veränderungen können sehr belastend sein. Haben Sie schon versucht, offen mit ihr darüber zu sprechen?"
Klient: "Ja, aber sie blockt immer ab und sagt, ich sei paranoid. Aber ich spüre doch, dass etwas nicht stimmt!"
Ich: "Es ist wichtig, dass Sie Ihren Gefühlen vertrauen, aber gleichzeitig offen für andere Erklärungen bleiben. Könnten Sie mir von einem konkreten Vorfall erzählen, der Ihren Verdacht geweckt hat?"
Klient: "Letzte Woche kam sie spätabends nach Hause, roch nach Alkohol und trug plötzlich Lippenstift, obwohl sie sonst kaum Make-up trägt. Als ich sie fragte, wo sie war, sagte sie nur 'mit Kolleginnen unterwegs' und ging ins Bett."
Ich: "Das klingt in der Tat beunruhigend. Aber bevor wir Schlüsse ziehen, lassen Sie uns überlegen, wie wir konstruktiv damit umgehen können. Wie wäre es, wenn Sie Ihre Frau zu einem ruhigen Gespräch einladen, in dem Sie Ihre Sorgen teilen, ohne Vorwürfe zu machen?"
Klient: "Ich weiß nicht, ob ich das kann. Ich habe Angst vor der Wahrheit."
"Ich habe Angst vor der Wahrheit."
Ich: "Diese Angst ist völlig normal. Aber Ungewissheit kann oft noch belastender sein. Ein offenes Gespräch könnte Klarheit bringen und vielleicht sogar eine Chance sein, Ihre Beziehung zu stärken."
Fühlen Sie sich in einer ähnlichen Situation gefangen? Dann besuchen Sie doch gerne meine Online Paarberatung.
Buchen Sie jetzt Ihren Termin:
Paarberatung: So einfach wie ein Klick.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe
Patric Pförtner.
Der Verdacht auf Untreue kann eine wahre emotionale Achterbahn auslösen. Als Psychologe sehe ich oft, wie Klienten zwischen Wut, Trauer, Selbstzweifeln und Hoffnung schwanken. Es ist, als würde man auf dünnem Eis laufen – jeder Schritt könnte zum Einbruch führen, aber man muss weitergehen.
In dieser Phase ist Selbstfürsorge entscheidend. Hier eine Übung, die ich meinen Klienten oft empfehle:
Übung: Der emotionale Anker
Diese Übung kann Ihnen helfen, in turbulenten Zeiten einen Moment der Ruhe zu finden und Ihre Gedanken zu ordnen.
Als Paartherapeut betone ich immer die Wichtigkeit offener Kommunikation. Ein klärendes Gespräch kann der erste Schritt zur Lösung sein, egal ob sich der Verdacht bestätigt oder nicht.
Manche Paare nutzen die Krise als Chance für eine intensivere Bindung.
Auch wenn es manchmal schwierig ist:
Klient: "Aber wie spreche ich das Thema an, ohne sie zu beschuldigen? Ich finde nicht die passenden Worte. Das ist schwierig für mich..."
Ich: "Versuchen Sie, Ich-Botschaften zu verwenden. Sagen Sie zum Beispiel: 'Ich fühle mich verunsichert, weil ich einige Veränderungen bemerkt habe. Können wir darüber sprechen?'"
Unabhängig davon, ob sich der Verdacht bestätigt oder nicht, steht das Paar vor der Herausforderung, einen Weg nach vorn zu finden. Dies kann bedeuten, gemeinsam am Wiederaufbau des Vertrauens zu arbeiten oder zu akzeptieren, dass die Beziehung zu Ende ist.
Als Psychologe sage ich oft: "Eine Krise kann auch eine Chance sein – entweder für ein neues Kapitel in Ihrer Beziehung oder für einen Neuanfang als Einzelperson."
Suchen Sie einen sicheren Raum für Ihre Gedanken? In meiner psychologischen Online-Beratung können Sie offen über Ihre Ängste, Sorgen und Wünsche sprechen.
Gemeinsam finden wir Wege, Ihre Herausforderungen zu meistern. Zögern Sie nicht, mich kennenzulernen – ich freue mich auf Sie:
Psychologische Beratung - bequem von zu Hause aus.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe
Patric Pförtner.
Abschließend möchte ich betonen, dass jede Situation einzigartig ist. Es gibt keine Universallösung für den Umgang mit Untreue oder dem Verdacht darauf.
Als Psychologe kann ich Ihnen Tools und Perspektiven anbieten, aber den Weg müssen Sie selbst wählen. Vertrauen Sie auf Ihre innere Stärke und scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Nicht zwangsläufig. Viele Paare schaffen es, nach einer Untreue ihre Beziehung neu aufzubauen. Es hängt von beiden Partnern ab, ob sie bereit sind, daran zu arbeiten.
Eine offene, nicht-konfrontative Kommunikation ist oft der beste Weg. Sprechen Sie über Ihre Gefühle und Beobachtungen, ohne Anschuldigungen zu machen.
Ja, Paartherapie kann einen sicheren Raum bieten, um schwierige Themen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden, unabhängig davon, ob Untreue vorliegt oder nicht
Dann buchen Sie auch ein kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch per Videocall. Mit mir bekommen Sie einen Psychologen, der
Ich freue mich und verbleibe mit
Vorfreude,
Aktualisiert am: 19. August 2024
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Psychologe enthüllt: 5 Warnsignale für männliche Untreue
Mein Partner versteht mich nicht: Psychologe erklärt, was zu tun ist
Psychologe erklärt: Trennung trotz Liebe – möglich?
Wann macht eine Beziehung krank? Unser Psychologe klärt auf
Typisches Verhalten nach Fremdgehen: Psychologe klärt auf
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender kannst Du ganz bequem Dein Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Website made by WebWizr.eu
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.