Tränen in der psychologischen Beratung - Ist das okay?
Tränen in der psychologischen Beratung - Ist das okay?
5 Min. Lesezeit · 10. April 2024
5 Min. Lesezeit · 10. April 2024
Das erwartet Sie in unserem Artikel:
Es ist ganz normal, dass Gefühle während einer Sitzung aufkommen. Manchmal können sie so stark sein, dass Tränen fließen. Das ist ein Zeichen dafür, dass wir einen wichtigen Punkt erreicht haben.
Viele meiner Klienten haben sich folgende Fragen bereits gestellt:
Wichtig vorab: Es ist völlig normal, während einer Therapie zu weinen, da es ein sicherer Raum ist, um Gefühle zu erleben und auszudrücken.
Ja, Tränen in der Beratung sind erlaubt. Tränen sind ein natürlicher und wichtiger Teil der Therapie. Sie sind ein Ausdruck unserer Emotionen und können eine Vertrauensbrücke zwischen Therapeut und Patient bauen.
In der Antike glaubten die Leute, dass Tränen eine Art Reinigung sind, sowohl spirituell als auch körperlich.
Platon sprach von einer “verbalen Katharsis” für seelische Leiden, und Aristoteles sah in der Tragödie eine Möglichkeit, Leiden zu entladen.
Im 19. Jahrhundert wurde die Idee der Katharsis in der Psychologie wieder aufgegriffen. Es ging nicht mehr nur um die Entladung von Emotionen, sondern auch um das Wiedererleben traumatischer Erfahrungen.
Man sprach von “Abreaktion”. Quelle
Obwohl es viele Diskussionen über die Bedeutung dieser Faktoren gibt, ist klar, dass die emotionale Entladung - das Weinen - ein wichtiger Bestandteil vieler Therapieansätze ist.
"Tränen spielen eine wichtige Rolle in der Therapie."
Sie sind nicht nur ein Ausdruck unserer Emotionen, sondern können auch eine Brücke des Vertrauens zwischen Therapeut und Patient bauen.
Suchen Sie einen sicheren Raum für Ihre Gedanken? In meiner psychologischen Online-Beratung können Sie offen über Ihre Ängste, Sorgen und Wünsche sprechen. Gemeinsam finden wir Wege, Ihre Herausforderungen zu meistern. Zögern Sie nicht, mich kennenzulernen – ich freue mich auf Sie:
Psychologische Beratung - bequem von zu Hause aus.
Buchen Sie jetzt Ihr gratis 20 Min. Kennenlerngespräch
mit Psychologe
Patric Pförtner.
Wenn ein Therapeut auf die Tränen eines Patienten mit Empathie und Verständnis reagiert, kann das dem Patienten ein Gefühl der Sicherheit geben.
Es zeigt, dass der Therapeut die Emotionen des Patienten ernst nimmt und bereit ist, ihn auf seiner Reise zur emotionalen Heilung zu begleiten.
Darüber hinaus können Tränen den Raum für die Analyse tiefer unterdrückter Emotionen öffnen. In meiner Arbeit als Online-Psychologe habe ich oft erlebt, dass Klienten mit Erinnerungen aus ihrer Kindheit konfrontiert werden, die sie aufarbeiten möchten.
"Erinnerungen und Emotionen, die tief in uns vergraben sind, können durch Tränen an die Oberfläche kommen."
In solchen Momenten können Tränen wirklich mächtig sein.
Sie helfen dabei, diese tief sitzenden Emotionen freizusetzen und zu verarbeiten. In diesen Momenten können Tränen ein kraftvolles Werkzeug sein, um diese tief verwurzelten Emotionen freizusetzen und zu verarbeiten.
Tränen sind ein natürlicher und gesunder Teil des therapeutischen Prozesses.
Sie erlauben uns, unsere Verletzlichkeit zu zeigen und uns mit unseren tiefsten Gefühlen auseinanderzusetzen. Und in der sicheren Umgebung einer Therapiesitzung können sie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung sein.
Nun, das hängt von der Haltung des Psychologen ab. Jeder hat seinen eigenen Ansatz. Viele Psychologen und Therapeuten nehmen Anteil und lassen den Patienten seine Emotionen ausdrücken.
Andere versuchen, die Aufmerksamkeit auf positive Aspekte zu lenken, obwohl das nicht immer angemessen ist.
An dieser Stelle möchte ich dir ein Beispiel aus meiner eigenen Praxis geben. Es gab mal eine Situation, in der eine Klientin, die ich beriet, so sehr weinte, dass sie nicht mehr reden konnte. Mit ruhiger Stimme fragte ich sie:
“Wenn deine Tränen jetzt sprechen könnten, was würden sie sagen?”
Was zum Vorschein kam, war ein unausgesprochener Hass gegenüber ihren Eltern, der jahrelang unterdrückt worden war. Jetzt, da diese Emotionen ins Bewusstsein gekommen waren, konnte sie beginnen, einen Weg zu finden, damit umzugehen.
Lesenswert: Die erste Therapiesitzung: Was wird mich der Psychologe fragen?
Letztendlich sind Tränen ein wichtiger Teil des therapeutischen Prozesses.
Sie können ein kraftvolles Werkzeug sein, um tiefe Emotionen freizusetzen und zu verarbeiten.
Aber es ist auch wichtig zu wissen, dass Tränen nicht immer fließen müssen, um Fortschritte zu machen.
Psychologen haben viele Möglichkeiten, um ihre Klienten zu beruhigen und zu trösten. Stell dir vor, der Psychologe spricht mit einer tiefen, ruhigen Stimme.
Diese sanfte Art zu sprechen kann dazu beitragen, dass sich der Klient beruhigt und getröstet fühlt.
Oder ein Therapeut beugt sich nach vorne, während er mit dem Klienten spricht. Seine Körperhaltung zeigt, dass er wirklich zuhört und sich um die Gefühle des Klienten kümmert.
Sie könnten auch bestimmte Sätze verwenden, um die Emotionen des Klienten anzuerkennen und nicht zu ignorieren.
Sie könnten zum Beispiel sagen:
Diese Art von offener Kommunikation kann dazu beitragen, dass sich Klienten sicher und verstanden fühlen.
Sie können erkennen, dass es in Ordnung ist, ihre wahren Gefühle zu zeigen und dass sie in der Therapie genau richtig sind.
Aber was ist, wenn du dich gerade nicht in einer Therapiesitzung befindest und trotzdem herausfinden möchtest, wie stark deine Beschwerden dich belasten? Hier kann meine Website helfen.
Dort findest du psychologische Selbsttest, die dir dabei helfen können, mehr über deine eigenen Gefühle und Emotionen zu erfahren.
Probiere sie doch mal aus!
Dann buchen Sie auch ein kostenfreies 20-minütiges Kennenlerngespräch per Videocall. Mit mir bekommen Sie einen Psychologen, der
Ich freue mich und verbleibe mit
Vorfreude,
Ihr Patric Pförtner
Aktualisiert am: 13. August 2024
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ist Dein Online Psychologe der Richtige?
Unterschied zwischen Beratung und Therapie
Warum Verliebt Trotz Beziehung? Unser Psychologe klärt auf.
Affäre verzeihen: Der ultimative Überlebensguide vom Psychologen
Die dunkle Seite der Liebe: Alles über toxische Beziehungen
Jetzt loslegen
Über meinen Online-Kalender kannst Du ganz bequem Dein Gratis Kennenlerngespräch buchen.
Gütezeichen der psychologischen Beratung vergeben durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Eingetragenes Voll-Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.
Für meine Arbeit hat der BDP mir das Gütezeichen „Beratung durch PsychologInnen" verliehen. Dieses Gütezeichen dient als Leitfaden für qualitativ hochwertige Beratung.
Copyright © Patric Pförtner 2025
Hilfe im Notfall: Bitte wenden dich in Notfällen order in schweren psychischen Krisen an die Notrufnummer 112 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel: 116 117).
Psychologe & Paartherapeut
Wissenswertes
Selbsttest: Brauche ich Hilfe?
Beratungen
Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:
Wir nutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier können Sie mehr erfahren: WEITERLESEN.